Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldenbuch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Waldenbuch sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Waldenbuch & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Waldenbuch für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Waldenbuch energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Waldenbuch fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Waldenbuch für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Waldenbuch? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Waldenbuch bietet die Stadtverwaltung im Rahmen ihres Klimaschutzkonzepts einen kommunalen Zuschuss für energetische Sanierungen: Sie erhalten bis zu 10 % der zuwendungsfähigen Kosten (max. 5.000 €) für Maßnahmen wie Dämmung von Außenwänden und Dach, Fenstererneuerung sowie Heizungstausch. Die Landesförderbank L-Bank ergänzt dies mit ihrem Programm „Umweltbonus BW“, das 5–15 % Zuschuss für Einzelmaßnahmen oder ganzheitliche Sanierungen gewährt. Die Landesförderung setzt dabei in der Regel bestimmte Effizienzstandards voraus, etwa KfW-Effizienzhaus-Stufen oder Mindest-U-Werte. Ergänzend können im Rahmen der Landesförderung auch Investitionen in erneuerbare Energien wie Solarthermie berücksichtigt werden. Die kommunalen und Landeszuschüsse lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BEG über BAFA und KfW) kombinieren, sofern keine Doppelförderung vorliegt. Anträge sind vor Beginn der Maßnahmen bei der Stadt Waldenbuch bzw. der L-Bank zu stellen.
Die Stadt Waldenbuch setzt die Klimaziele des Landes Baden-Württemberg konsequent um. Landesweit gilt das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken, und Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Ergänzend strebt die Kommune an, bis 2045 klimaneutral zu werden und hat hierzu Teilkonzepte für den Gebäudesektor entwickelt.
Im Fokus stehen kommunale Maßnahmen zur energetischen Modernisierung: Ein Sanierungsförderprogramm unterstützt private Eigentümer mit Zuschüssen von bis zu 100 €/m² für Fassaden- und Dachdämmung. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, und öffentliche Gebäude werden nach GEG-Niveau KfW 55 vorgerüstet. Durch Informationskampagnen und partnerschaftliche Kooperationen mit lokalen Energieberatern fördert Waldenbuch die Umsetzung energieeffizienter Standards und leistet so einen zentralen Beitrag zur CO2-Reduktion im Gebäudesektor. Die Modernisierung kommunaler Liegenschaften ist bis 2035 auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung ausgelegt und wird durch eine zentrale Energieberatung begleitet.
In Waldenbuch prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Insbesondere in der historischen Altstadt finden sich vielfach Fachwerk- und Backsteinbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ab den 1950er-Jahren entstanden einfache Mehrfamilienhäuser sowie eingeschossige Siedlungshäuser, während in den 1970er- und 1990er-Jahren vermehrt Einfamilienhäuser und Reihenhausviertel das Umland besiedelten. Neuere Baugebiete seit 2000 ergänzen das Portfolio um energieeffiziente Neubauten.
Viele Bestandsgebäude weisen noch ungedämmte Außenwände, Dachflächen oder Kellerdecken sowie veraltete Einfach- und Zweifachverglasungen auf. In Kombination mit konventionellen Öl- und Gasheizungen sowie fehlenden Lüftungsanlagen führt dies zu erhöhten Wärmeverlusten und einem ineffizienten Energieverbrauch.
Da der Gebäudesektor in Deutschland zweitgrößter CO₂-Emittent ist, ist der Sanierungsbedarf in Waldenbuch für lokale Klimaschutzziele wesentlich. Gezielte Dämmmaßnahmen, die Modernisierung von Heizsystemen und die Integration erneuerbarer Energien tragen maßgeblich zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen bei.
Unsere Energieberater sind in Waldenbuch und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Steinenbronn und Leinfelden-Echterdingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Stuttgart, Filderstadt und Dettenhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.