Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Thalmassing? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Thalmassing sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Thalmassing & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Thalmassing für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Thalmassing energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Thalmassing fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Thalmassing für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Thalmassing? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Thalmassing bietet in Zusammenarbeit mit der LfA Förderbank Bayern und dem regionalen CO₂-Gebäudesanierungsprogramm ein kommunales Effizienzpaket, das Wärmedämmung (Dach, Fassade, Kellerdecke), Fenstertausch, Heizungsmodernisierung (Gas-Brennwertkessel, Wärmepumpe) sowie Solarthermie fördert. Gewährt werden Zuschüsse in Höhe von 20–30 % der förderfähigen Kosten, maximal 30.000 Euro, oder zinsgünstige Darlehen. Ergänzend können Sie über das Bayern-Programm EnergieBonusBayern weitere 5–10 % Zuschuss beantragen. Ein ganzheitlicher Sanierungsansatz wird besonders honoriert und fördert die Energieberatung vorab. Die Maßnahmen sind kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, wodurch Gesamtsubventionen von bis zu 50 % möglich sind. Parallel dazu existiert das kreisweite Förderangebot des Landkreises Regensburg, das Energieberatungen durch zertifizierte Fachleute mit bis zu 80 % der Beratungskosten bezuschusst. Durch Kombination aller Ebenen sind bei Erreichen von Effizienzhaus-Standards Fördersummen von bis zu 60 % der Investitionskosten möglich. Anträge können Sie bei der Stadtverwaltung Thalmassing einreichen; detaillierte Unterlagen und Beratungsangebote sind online abrufbar.
Die Gemeinde Thalmassing hat mit dem Klimaschutzkonzept 2022 erstmals verbindliche Ziele festgelegt. Im Vergleich zu 1990 sollen die lokalen CO2-Emissionen im Gebäudesektor um 40 % bis 2030 sinken und langfristig Klima-Neutralität bis 2045 erreicht werden. Diese Vorgaben orientieren sich an den Zielwerten des Bundes-Klimaschutzgesetzes und den Empfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt.
Zur Realisierung setzt die Kommune im Gebäudebestand auf eine Sanierungsförderung, die bis zu 30 % der anrechenbaren Investitionen abdeckt, sowie auf die Einführung strenger energetischer Standards gemäß Gebäudeenergiegesetz. Für Neubauten gilt seit 2023 eine Solardachpflicht für Neubauten, um die lokale Stromproduktion nachhaltig zu erhöhen.
Darüber hinaus werden kommunale Liegenschaften sukzessiver auf Wärmepumpentechnik umgestellt und Dämmmaßnahmen an öffentlichen Einrichtungen prioritär umgesetzt. Diese Maßnahmen bilden das Fundament für eine klimafreundliche Wärmeversorgung und nachhaltige Energieeffizienz in Thalmassing.
In Thalmassing prägen vor allem denkmalgeschützte Bauernhäuser und neuere Einfamilienhäuser das Ortsbild. Neben vereinzelten Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert und weit verbreiteten Nachkriegsbauten (1950–1979) finden sich auch Bestandswohngebäude aus den 1980er- und 1990er-Jahren sowie punktuelle Neubauten.
Viele dieser Objekte weisen eine unzureichende Wärmedämmung, alte Fenster mit Einfach- oder Zweifachverglasung und veraltete Heizungsanlagen auf. Die Folge sind erhöhte Wärmeverluste, gestiegene Energieverbräuche und vermeidbare Betriebskosten.
Da der Gebäudesektor einen erheblichen Anteil an den CO₂-Emissionen trägt, ist der Modernisierungsbedarf in Thalmassing besonders ausgeprägt. Durch gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen reduzieren und langfristig ein Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Thalmassing und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Thalmässing und Hilpoltstein.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Heideck, Greding und Nürnberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.