Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Teisendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Teisendorf bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Teisendorf & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Teisendorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Teisendorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Teisendorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Teisendorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Teisendorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Teisendorf stehen Ihnen regionale Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung. Förderberechtigte erhalten im Programm EnergieBonus Bayern der Bayerischen Landesförderbank (LfA) Zuschüsse für energetische Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade, Fensteraustausch oder Heizungstausch in Höhe von 10–15 % der förderfähigen Kosten (max. 4.000 € je Wohneinheit). Parallel dazu vergibt die Marktgemeinde Teisendorf im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms pauschal bis zu 3.000 € für einzelne Sanierungsmaßnahmen oder eine ganzheitliche Gebäudesanierung einschließlich der Integration erneuerbarer Energien.
Die Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, etwa für Energieberatung oder Kredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Voraussetzung ist die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die koordinierte Antragstellung bei den jeweiligen Stellen. Beachten Sie, dass der Antrag jeweils vor Beginn der Baumaßnahmen zu stellen ist.
Die Marktgemeinde Teisendorf hat sich auf Basisjahr 1990 verbindliche CO2-Reduktionsziele gegeben. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß um 55 % gegenüber 1990 sinken, während die vollständige Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden soll. Dabei legt die Gemeinde besonderen Wert auf den Gebäudesektor.
Für das Jahr 2030 sind konkrete Etappenziele definiert: Mindestens 500 Wohngebäude sollen energetisch saniert und 80 % der Heizwärme aus erneuerbaren Quellen stammen. Bis 2045 ist eine vollständige Umstellung auf emissionsfreie Heizsysteme vorgesehen.
Zur Umsetzung fördert Teisendorf die energetische Sanierung mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten und hat eine Solardachpflicht für alle Neubauten ab 2023 eingeführt. Zudem gelten für öffentliche Gebäude KfW-55-Standards und es bestehen Beratungsangebote zur individuellen Effizienzsteigerung.
Öffentliche Liegenschaften werden schrittweise nach KfW-55-Standard saniert, und ein kommunales Förderprogramm unterstützt den Einbau von Wärmepumpen und Solarthermieanlagen. Die Aufstellung eines lokalen Wärmeplans ermöglicht abgestimmte Quartierskonzepte, während kostenlose Energieberatungen Eigentümer bei der Umsetzung effizienter Maßnahmen begleiten.
In Teisendorf prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben historischen Bauernhäusern und Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Siedlungshäuser der 1980er und vereinzelte Neubauprojekte. Die überwiegend aus massiven Ziegel- und Kalksandsteinwänden errichteten Wohn- und Landwirtschaftsbauten entsprechen nicht den heutigen Dämmstandards und datieren größtenteils vor dem Inkrafttreten der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV).
Viele dieser Immobilien gelten energetisch sanierungsbedürftig: Fehlende oder mangelhafte Dämmung von Dach, Fassade und Fundament, Einfachverglasung sowie ungedämmte Bodendecken und veraltete Öl- oder Gasheizkessel führen zu erhöhten Wärmeverlusten, hohem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund ein Viertel der CO₂-Emissionen. Ohne konsequente Modernisierung werden die Klimaziele der Bundesregierung nicht erreichbar sein. Durch den Einsatz hocheffizienter Heiztechnik, den Einbau moderner Fenster und die Ertüchtigung der Gebäudehülle lassen sich Verbrauch und Emissionen nachhaltig senken und ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Teisendorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Anger und Freilassing.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ainring, Saaldorf-Surheim und Petting. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.