Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sulzheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Sulzheim bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Sulzheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Sulzheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Sulzheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Sulzheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Sulzheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Sulzheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Auf Landesebene unterstützt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) private Eigentümer im Programm „Energieeffizient Sanieren“ sowie im ergänzenden Programm „Wohnraum Modernisieren – energieeffizient“ mit Zuschüssen von bis zu 15 % bzw. 7 500 € pro Wohneinheit. Gefördert werden u.a. Wärmedämmung von Fassaden und Dach, Fenstererneuerung, Heizungstausch auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Sanierungen zum Effizienzhausstandard. Die Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt und durch eine Fachplanung begleitet werden.
Die Ortsgemeinde Sulzheim gewährt im kommunalen Programm einen Zusatzbonus von bis zu 1 500 € pro Wohneinheit für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Eine Kombination mit BAFA-Zuschüssen und KfW-Krediten ist möglich, sofern die technischen Mindestanforderungen der ISB und BAFA erfüllt werden. Die Beantragung erfolgt online über das kommunale Portal der Ortsgemeinde Sulzheim oder direkt bei der ISB. Voraussetzung ist eine Endenergieeinsparung von mindestens 30 % gegenüber dem Ist-Zustand. Förderhöhen und Konditionen entnehmen Sie den aktuellen Richtlinien der ISB und der Stadtverwaltung Sulzheim.
Die Ortsgemeinde Sulzheim orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Landes Rheinland-Pfalz, das bis 2030 eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55 % (Vergleichsjahr 1990) und bis 2045 die vollständige Klimaneutralität anstrebt. Die Kommune verankert diese Vorgaben im lokalen Klimaschutzkonzept.
Als eigenes Etappenziel hat Sulzheim bis 2030 eine Minderung um 40 % der kommunalen Emissionen gegenüber 1990 festgelegt, mit dem verbindlichen Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Damit liegen die lokalen Vorgaben im Rahmen der Landesstrategie.
Im Gebäudesektor setzt die Gemeinde auf flächendeckende Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 25 % für energieeffiziente Modernisierungen sowie die Einführung einer Solarpflicht für Neubauten (mindestens 50 Wp pro m² Dachfläche). Öffentliche Projekte erfüllen verbindlich den KfW-Effizienzhaus-55-Standard.
Durch kontinuierliche Energieverbrauchserfassung und begleitende Beratung etabliert Sulzheim eine solide Grundlage zur Umsetzung der Gebäude-Maßnahmen und zur Erreichung der Klimaziele.
In der Verbandsgemeinde Sulzheim dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit historischen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, zahlreicher Nachkriegsbebauung aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelten Neubauten der letzten Jahrzehnte. Viele Altbauten weisen noch originale Dämmstandards auf, die heutigen Anforderungen nicht genügen, während Nachkriegsbauten häufig mit einlagigem Mauerwerk und veralteten Heizkesseln ausgestattet sind. Neue Objekte erfüllen zwar teilweise höhere energetische Klassen, bilden jedoch nur einen geringen Anteil ab. Insgesamt führt der alternde Bestand zu erhöhten Wärmeverlusten und einem vergleichsweise hohen CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Eine systematische energetische Sanierung, einschließlich verbesserter Wärmedämmung und moderner Heiztechnik, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Erreichung regionaler Klimaschutzziele. Dabei können ergänzende Maßnahmen wie die Nachrüstung kontrollierter Lüftungssysteme den Energiebedarf weiter senken.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Sulzheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Gerolzhofen und Grettstadt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schweinfurt, Kolitzheim und Schwebheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.