Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stammbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Stammbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Stammbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Stammbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Stammbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Stammbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Stammbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Stammbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die LfA Förderbank Bayern bietet Ihnen im Rahmen der Richtlinie „Energieeffizient Sanieren“ Zuschüsse für Dämmung, Heizungstausch und Erneuerbare-Energien-Systeme. Mit dem Programm EnergieBonusBayern erhalten Sie bis zu 15 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 75.000 Euro pro Wohneinheit, für ganzheitliche Sanierungen. Sie stellen den Antrag vor Maßnahmenbeginn; ein Energieberater bestätigt die geplanten Arbeiten. Die Förderung lässt sich mit BAFA- und KfW-Programmen kombinieren, sofern die energetischen Mindestanforderungen erfüllt werden.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Gemeinde Stammbach Ihnen einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 5 % bei Einsatz eines KfW-Effizienzhaus-Standards. Gefördert werden insbesondere Dach- und Fassadendämmung, Fenstererneuerung, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen und Solaranlagen. Die kommunale Förderung ist kombinierbar mit Bundesprogrammen, wodurch Ihre Gesamtförderquote spürbar steigt und auch Einzelmaßnahmen unterstützt bleiben. Darüber hinaus können Sie im Rahmen des LEADER-Programms Frankenwald Zuschüsse für besonders innovative Sanierungsprojekte mit bis zu 20 % der Nettokosten beantragen. Diese Maßnahmen sind ebenfalls mit Bundes- und Landesförderungen kombinierbar.
Die Gemeinde Stammbach orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Freistaats Bayern und hat sich ebenfalls verbindliche Reduktionspfade gegeben. 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) sowie die Klimaneutralität bis 2045 sind in einem kommunalen Klimaschutzkonzept verankert.
Im Gebäudesektor fördert Stammbach umfassende Sanierungen öffentlicher und privater Bestandsbauten mit Zuschüssen zur Dämmung und Fenstererneuerung. Bei öffentlichen Liegenschaften wurde der energetische Standard KfW-Effizienzhaus 55 verbindlich eingeführt, um den Heizwärmebedarf deutlich zu senken.
Seit 2022 gilt in der Region die Solardachpflicht für Neubauten, ergänzt durch ein kommunales Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher. Die Umsetzung der aktuellen Bayerischen Energieeinsparverordnung stellt sicher, dass neue Gebäude als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden.
In der Marktgemeinde Stammbach dominiert ein breit gefächerter Gebäudebestand, der von historischen Altbauten über typische Nachkriegsbauten bis hin zu jüngeren Neubauten reicht. Viele Häuser stammen aus der Zeit vor den strengen Wärmeschutzverordnungen der 1970er Jahre und zeigen heute erheblichen Sanierungsbedarf.
Der Hauptgrund liegt in unzureichender Wärmedämmung von Außenwänden, Dach und Fenstern sowie in veralteten Heizsystemen, die auf fossile Brennstoffe setzen. Dadurch entweicht ein großer Teil der Energie ungenutzt, was zu erhöhten Verbrauchswerten führt.
Unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor in Stammbach ein wesentlicher Hebel zur CO2-Reduktion. Modernisierungsmaßnahmen wie eine effiziente Dämmung und der Austausch alter Heizanlagen tragen direkt zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes bei und steigern gleichzeitig den Wohnkomfort.
Etwa 60 Prozent der Wohngebäude in Stammbach wurden vor 1978 errichtet, darunter solide gemauerte Bauwerke und traditionelle Fachwerkhäuser. Neubauten nach 2000 sind bisher vereinzelt, sie erfüllen bereits höhere energetische Standards, bilden jedoch nur einen kleinen Anteil.
Unsere Energieberater sind in Stammbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Marktleugast und Gefrees.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Münchberg, Helmbrechts und Marktschorgast. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.