Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Serrig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Serrig sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Serrig im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Serrig und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Serrig für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Serrig energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Serrig fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Serrig für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Serrig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Serrig und dem Landkreis Trier-Saarburg bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Rahmen des Förderprogramms „Sanierung Rheinland-Pfalz“ Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch, Fensteraustausch und Lüftungsanlagen. Ergänzend gewährt die ISB eine Förderung für Energieberatungen durch externe Fachfirmen mit pauschalen Zuschüssen. Antragsberechtigt sind private Eigentümer, Wohnungsunternehmen sowie gemeinnützige Träger. Auf Kommunalebene können zusätzliche Mittel im regionalen Klimaschutzprogramm für Photovoltaik, Solarthermie und den Einsatz von Stromspeichern beantragt werden. Insbesondere werden neben klassischer Gebäudedämmung auch der Austausch ineffizienter Heizungspumpen und die Installation von Wärmepumpen unterstützt. Im Fokus steht zudem die Förderung ganzheitlicher Sanierungskonzepte nach den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Programme lassen sich grundsätzlich mit Bundesfördermitteln von BAFA und KfW kombinieren, wobei eine Dopplung einzelner Maßnahmen ausgeschlossen ist. Die Beantragung erfolgt über die ISB-Online-Plattform, ergänzende Anträge sind beim Landkreis einzureichen.
In Serrig hat die Gemeindeverwaltung in Anlehnung an das Land Rheinland-Pfalz das Ziel einer 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 verankert. Die langfristige Strategie sieht eine vollständige Klimaneutralität bis 2045 vor, um die Wachstumsgrenzen des Gebäudesektors einzuhalten.
Um diese Etappenziele zu erreichen, fördert die Kommune die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden mit Zuschüssen für Dämmmaßnahmen und Fenstertausch. Für alle Neubauten gilt seit 2023 eine Solaranlagenpflicht auf Dachflächen, ergänzt durch Beratung und Anreize für den Einsatz von Wärmepumpen.
Öffentliche Bauvorhaben müssen zudem nach Mindeststandard KfW 55 errichtet werden und werden im Rahmen eines kommunalen Klimaschutzkonzepts regelmäßig geprüft. Durch diese Maßnahmen schafft Serrig klare Rahmenbedingungen zur Effizienzsteigerung im Gebäudebereich.
In Serrig dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert, kompakten Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauprojekten der letzten zwei Jahrzehnte. Die historische Bausubstanz weist häufig unzureichende Dämmung und alte Holzfenster auf, während die Nachkriegsbauten meist nur eine eingeschränkte Wärmedämmung der Außenwände und Flachdächer besitzen.
Häufig eingesetzte Ölheizungen und veraltete Heizkessel tragen zu erhöhtem Energiebedarf bei. Neubauten erfüllen zwar heute gültige Energiestandards, machen jedoch nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand aus. Insgesamt besteht ein eindeutiger Modernisierungsbedarf, um Wärmeverluste zu verringern und fossile Brennstoffe zu reduzieren.
Vor dem Hintergrund verbindlicher CO2-Reduktionsziele im Gebäudesektor ist eine energetische Sanierung unerlässlich. Durch gezielte Dämmmaßnahmen und den Austausch veralteter Heizsysteme lässt sich der Ausstoß klimaschädlicher Emissionen deutlich senken und der Energieverbrauch nachhaltig optimieren.
Unsere Energieberater sind in Serrig und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Saarburg und Irsch.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Trassem, Freudenburg und Mettlach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.