Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Selmsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Selmsdorf sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Selmsdorf & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Selmsdorf für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Selmsdorf energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Selmsdorf fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Selmsdorf für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Selmsdorf? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Selmsdorf stehen Hausbesitzern Förderprogramme der Investitionsbank Mecklenburg-Vorpommern sowie ein kommunaler Zuschuss Selmsdorf zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung, Heizungstausch (insbesondere Holz- und Biomasseanlagen) sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhausstandard. Die IBM gewährt pauschalierte Zuschüsse von bis zu 10 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 5.000 Euro je Wohneinheit, während die Gemeinde Selmsdorf Heizungsoptimierung und Ergänzung von Lüftungsanlagen mit bis zu 20 % der Kosten, maximal 1.000 Euro, unterstützt. Die Programme können in der Regel mit BAFA- oder KfW-Förderungen kombiniert werden, wodurch sich zusätzliche Finanzierungsspielräume ergeben. Antragstellung erfolgt direkt über die jeweiligen Förderportale; Fristen und spezifische Voraussetzungen sind vorab mit den Anbietenden abzustimmen.
Die Gemeinde Selmsdorf orientiert sich am Klimaschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und hat sich das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen in ihrem Zuständigkeitsbereich bis zum Jahr 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 die vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Ein Zwischenziel für 2030 sieht eine Senkung um mindestens 40 % bis 2025 vor, um den Pfad hin zu 100 % CO₂-Freiheit bis 2045 nachhaltig zu sichern.
Im Gebäudesektor setzt Selmsdorf auf eine kommunale Sanierungsförderung, die energetische Modernisierungen von Bestandsgebäuden unterstützt. Für alle Neubauten gilt eine verbindliche Solarpflicht auf Dachflächen ab 30 m², ergänzt durch einen Mindeststandard nach KfW-Effizienzhaus 55. Zusätzlich werden öffentliche Liegenschaften sukzessive nach EEWärmeG-Vorgaben umgerüstet.
Durch regelmäßige Energieaudits und die fachliche Begleitung von Bauherren leistet die Gemeinde einen strukturierten Beitrag zur Erreichung ihrer Klimaziele im Gebäudesektor.
Der Gebäudebestand in Selmsdorf ist durch eine heterogene Mischung aus Altbauten im Ortskern (vor 1945), Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubaugebieten der letzten zwei Jahrzehnte geprägt. Neben klassischen Ein- und Mehrfamilienhäusern finden sich ehemalige landwirtschaftliche Gehöfte, die in Wohnraum umgewandelt wurden. Moderne Siedlungsbereiche ergänzen die Struktur, machen jedoch nur einen geringen Anteil aus.
Viele Bestandsgebäude weisen aufgrund unzureichender Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern sowie veralteter Heizkessel erhöhten Wärmeverlust und damit einen hohen CO2-Ausstoß auf. Insbesondere veraltete Einfachverglasung, ungedämmte Kellerdecken und thermische Brücken in Dachbereichen tragen zu überdurchschnittlichen Verlusten bei. Angesichts des Gebäudesektors, der bundesweit rund 30 % der Emissionen verursacht, ist insbesondere in Selmsdorf ein gezielter Modernisierungsbedarf gegeben. Durch nachrüstbare Dämmmaßnahmen, zeitgemäße Wärmepumpen oder Brennwerttechnik lässt sich der Energieverbrauch signifikant reduzieren und ein Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Selmsdorf und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lübeck und Lüdersdorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ratekau, Bad Schwartau und Dassow. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.