Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Seckach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Seckach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Seckach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Seckach für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Seckach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Seckach stehen Ihnen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Über die L-Bank Wohnraummodernisierungsrichtlinie können Sie u.a. die Dämmung von Fassaden, Dach- und Kellerdecken mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen realisieren, während Sie mit der Klimaschutzinitiative des Neckar-Odenwald-Kreises Zuschüsse für den Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen erhalten. Gefördert werden Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch und die Erneuerung von Heiztechnik, insbesondere Wärmepumpen und Biomassekessel. Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, sodass Sie zusätzlichen Zuschussbedarf abdecken können. So entsteht ein abgestimmter Förderrahmen für private und kommunale Bauherren.
Die Gemeinde Seckach hat sich im aktualisierten kommunalen Klimaschutzkonzept 2022 dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und strebt die Klimaneutralität bis 2045 an.
Im Gebäudesektor setzt Seckach auf ein Förderprogramm für Gebäudesanierungen, das bis zu 8.000 Euro pro Wohneinheit bereitstellt, sowie eine Solardachpflicht seit 2023 für alle Neubauten und umfangreiche Dachsanierungen. Ab 2025 gelten im Neubau energetische Mindeststandards im Effizienzhaus-55-Niveau.
Zusätzlich fördert die Gemeinde die Nachrüstung von Wärmepumpen mit Zuschüssen von bis zu 3.000 Euro und berät Eigentümer kostenfrei über energetische Potenziale. In öffentlichen Gebäuden wurde der Austausch fossiler Heizsysteme eingeleitet und eine LED-Umrüstung umgesetzt, was bereits zu einer Emissionsreduzierung von 15 % in diesem Sektor geführt hat.
In Seckach prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Neben gut erhaltenen Fachwerk-Altbauten aus dem 19. Jahrhundert finden sich zahlreiche Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauquartiere der letzten Jahrzehnte. Typisch sind Einfamilienhäuser mit teils ungedämmten Außenwänden und Dachgeschossen.
Viele Bestandsobjekte gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da sie oftmals über Einfachverglasung, ungedämmte Kellerdecken und veraltete Öl- oder Gasheizungen verfügen. Gesetzliche Wärmeschutzvorgaben wurden in älteren Baualtersklassen noch nicht berücksichtigt.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und des hohen CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor, der rund 30 Prozent des Endenergieverbrauchs ausmacht, besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf. Effizienzsteigerungen durch Dach- und Fassadendämmung, zeitgemäße Heiztechnik sowie Fenstererneuerung tragen wesentlich zur Emissionsreduktion und Einhaltung der Klimaziele bei. Gleichzeitig sinken Betriebskosten und stabilisieren langfristig den Wohnkomfort. Zugleich eröffnet der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarthermie und moderner Wärmepumpen weiteres Einsparpotenzial.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Seckach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Adelsheim und Osterburken.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Buchen (Odenwald), Schefflenz und Limbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Seckach.