Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwanfeld? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwanfeld sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schwanfeld & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwanfeld für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwanfeld energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwanfeld fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwanfeld für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwanfeld? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schwanfeld können Hauseigentümer Angebote der LfA Förderbank Bayern im Programm „Energiebonus Bayern“ sowie zinsgünstige Darlehen ab 0,75 Prozent effektivem Jahreszins beantragen. Im Rahmen des Programms werden bis zu 8 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 10.000 Euro, bezuschusst. Die Gemeinde stellt ergänzend über ihren kommunalen Klimaschutzfonds einen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro pro Wohneinheit bereit, während der Landkreis Schweinfurt im Sanierungsprogramm Altbau bis zu 1.500 Euro gewährt.
Gefördert werden Außenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie Fenster- und Türerneuerungen, der Austausch alter Heizkessel gegen Wärmepumpen, Pelletkessel oder Solarthermieanlagen und der Einbau eigener Photovoltaik- oder Batteriespeicher. Darüber hinaus umfasst die Förderung eine ganzheitliche Sanierung entsprechend KfW-Effizienzhaus-Standards (z. B. Effizienzhaus 55) und optionale Energieberatungen.
Die genannten kommunalen und landesweiten Förderprogramme lassen sich in der Regel mit BAFA-Zuschüssen und KfW-Krediten kombinieren, wodurch sich die Gesamtförderquote deutlich erhöht.
In der Gemeinde Schwanfeld gelten die Klimaschutzziele des Freistaats Bayern mit 65 % CO2-Reduktion im Vergleich zu 1990 bis 2030 und einer landesweiten Klimaneutralität bis 2050. Die Bayerische Staatsregierung hat hierzu das Integrierte Klimaschutzprogramm 2021–2030 verabschiedet, das sektorspezifische Maßnahmen fördert. Ergänzend strebt die Bundesregierung eine Voll-Klimaneutralität bis 2045 an, auf die kommunale Planungen abgestimmt sind.
Das kommunale Klimaschutzkonzept von Schwanfeld fordert im Gebäudesektor ein Etappenziel von 40 % geringeren CO2-Emissionen bis 2030 (Basisjahr 2010) und beabsichtigt klimaneutrale kommunale Liegenschaften bis 2045. Eine kontinuierliche Erfassung des Energieverbrauchs sowie jährliche Fortschrittsberichte sichern die Zielverfolgung und ermöglichen Anpassungen im Maßnahmenmix.
Wesentliche Maßnahmen umfassen eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen für Wärmedämmung und effiziente Heizsysteme, die seit 2023 geltende Solarpflicht für alle Neubauten sowie verbindliche energetische Standards nach GEG und KfW-Niveau 55. Zudem bietet die Gemeinde kostenlose Energieberatungen für Bestandsgebäude und fördert den Einsatz von Brennstoffzellenheizungen in öffentlichen Einrichtungen.
In Schwanfeld prägt eine heterogene Bebauung das Ortsbild, die von denkmalgeschützten Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert über typische Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu punktuell errichteten Neubauten reicht. Die älteren Häuser weisen häufig ungedämmte Außenwände sowie einfachverglaste Fenster auf, wodurch Wärmeverluste erheblich sind.
Bei vielen Bestandsimmobilien kommt zudem eine veraltete Heiztechnik zum Einsatz, die auf Öl- oder Gas-Brennwertkesseln ohne moderne Regelungssysteme basiert. Diese Faktoren führen zu einem überdurchschnittlichen Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten.
Vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzziele ist der Gebäudesektor in Schwanfeld für rund ein Viertel der kommunalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Eine umfassende energetische Modernisierung bestehender Bestände ist daher zentral, um langfristig Effizienzpotenziale zu heben und Emissionen nachhaltig zu senken.
Unsere Energieberater sind in Schwanfeld und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Werneck und Waigolshausen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bergtheim, Eisenheim und Kolitzheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.