Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwanau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Schwanau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schwanau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwanau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwanau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwanau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwanau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwanau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schwanau unterstützt die Gemeinde im Rahmen des kommunalen Klimaschutzförderprogramms Ihre energetische Altbausanierung mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 EUR für Dämmmaßnahmen und Heizungsoptimierung. Sie können darüber hinaus im Landesförderprogramm Energieeffizienz (LEP) der L-Bank Förderdarlehen und Tilgungszuschüsse von bis zu 15 % der Investitionskosten beantragen. Gefördert werden unter anderem Fassaden- und Dachdämmung, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen sowie Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Sie können das kommunale Programm mit Bundesförderungen der KfW und des BAFA kombinieren, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich können Sie kostenfreie Erstberatungen durch qualifizierte Energieberater in Anspruch nehmen.
Schwanau stützt sich auf das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg mit dem Ziel einer 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) und der Klimaneutralität bis 2045. Diese Vorgaben bilden die rechtliche Grundlage für kommunale Strategien zur Emissionsminderung im Gebäudesektor und verpflichten die Gemeinde zur Umsetzung konkreter Maßnahmen sowie zu regelmäßigen Monitoring-Berichten.
Das kommunale Klimaschutzkonzept definiert als Etappenziel eine Minderung von 40 % der CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber 2005. Bis 2045 soll der Gebäudebereich vollständig emissionsfrei wirtschaften. Ein aktualisierter Maßnahmenkatalog bis 2025 legt weitere Zwischenziele und Prüfpunkte fest.
Im Fokus stehen energetische Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden, eine von der Gemeinde geförderte Sanierungsberatung sowie die verbindliche Solarpflicht für Neubauten und der Einsatz von KfW-Effizienzhaus-Standards. Darüber hinaus wurden verpflichtende Gebäude-Energieausweise eingeführt und kommunale Förderprogramme für Dämmung und Heizungstausch aufgelegt.
In Schwanau überwiegt eine heterogene Bautradition mit Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, typischen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt modernen Neubauquartieren der letzten zwei Jahrzehnte. Die älteren Gebäude weisen häufig ungedämmte Außenwände, einfachverglaste Fenster und undichte Dachkonstruktionen auf, während die Heizanlagen oftmals auf veralteter Öl- oder Nachtspeichertechnik basieren.
Aufgrund fehlender Wärmeschutzstandards der Baujahre vor 1995 entstehen hohe Wärmeverluste, die sich in steigenden Energieverbräuchen und Betriebskosten niederschlagen. Veraltete Heizsysteme tragen zusätzlich zu ineffizientem Betrieb und erhöhtem Wartungsaufwand bei.
Im Gebäudesektor verursacht die kommunale Gebäudestruktur in Schwanau einen bedeutenden Anteil des CO2-Ausstoßes. Energieeffiziente Maßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und moderne Heiztechnik können den CO2-Ausstoß deutlich senken und zur Erreichung lokaler Klimaziele beitragen.
Ein systematisches Modernisierungskonzept ist daher unerlässlich, um Klimaschutzvorgaben zu erfüllen und langfristig Betriebskosten zu reduzieren. Energieberatung und Förderprogramme bieten eine strukturierte Grundlage für energetische Sanierungen im örtlichen Gebäudebestand.
Unsere Energieberater sind in Schwanau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Meißenheim und Lahr/Schwarzwald.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neuried, Friesenheim und Offenburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.