Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwalmtal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schwalmtal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Schwalmtal & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schwalmtal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwalmtal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schwalmtal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schwalmtal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schwalmtal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schwalmtal stehen verschiedene regionale Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Über die landeseigene NRW.BANK können Sie im Rahmen von progres.nrw zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung von Fassade und Dach, Fenstertausch sowie Heizungserneuerung beantragen. Ergänzend bietet die Gemeinde Schwalmtal einen kommunalen Zuschuss zur Energieberatung von bis zu 80 Euro pro Einfamilienhaus an, um vorab eine detaillierte Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung zu fördern. Gefördert werden sowohl Einzelmaßnahmen als auch ganzheitliche Sanierungskonzepte, darunter Heizungsoptimierung, Lüftungssysteme und erneuerbare Energiequellen. Kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, ermöglichen die Programme eine flexible Finanzierung und eine deutliche Reduzierung der Investitionskosten.
Die Gemeinde Schwalmtal hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche Ziele definiert, um den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich zu senken. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden, bis 2045 strebt Schwalmtal die Klimaneutralität an.
Zur Erreichung dieser Etappenziele fördert die Kommune energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden mit einem Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Für Neubauten gilt seit 2022 eine Solaranlagenpflicht auf Dächern ab 50 m², ergänzt durch verpflichtende Dämmstandards gemäß KfW-Effizienzhaus 40.
Darüber hinaus stellt die Stadtverwaltung kostenlose Energieberatungen bereit und hat für öffentliche Gebäude eine Sanierungspriorisierung erlassen, die den Jahresprimärenergiebedarf um mindestens 30 % gegenüber dem Referenzgebäude reduziert. Diese Maßnahmen sichern eine langfristige klimaeffiziente Entwicklung im Gebäudesektor.
In Schwalmtal dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegswohnhäusern vor allem aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie moderneren Ein- und Zweifamilienhäusern der letzten zwei Jahrzehnte. Viele historische Bauernhäuser weisen noch die originale Bausubstanz auf, während die Nachkriegsbauten häufig nach vereinfachten Standards errichtet wurden.
Der energetische Sanierungsbedarf ergibt sich vor allem aus unzureichender Dämmung von Fassaden und Dächern, veralteten Einfachverglasungen sowie ineffizienten Heizsystemen auf Öl- oder Gasbasis. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Energiekosten für Eigentümer und Mieter.
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes spielt die Modernisierung eine entscheidende Rolle: Der Gebäudesektor verursacht bundesweit rund 30 % der CO₂-Emissionen. Gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen reduzieren Wärmeverluste nachhaltig und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schwalmtal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Niederkrüchten und Mönchengladbach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Viersen, Wegberg und Brüggen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.