Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schramberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schramberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Schramberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schramberg für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schramberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schramberg stehen Hauseigentümern verschiedene regionale Förderprogramme zur Verfügung. Die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank-Programm „Wohnraum modernisieren“) unterstützt Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch und den Austausch alter Heizsysteme mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen. Die Stadtverwaltung bietet zusätzlich einen kommunalen Zuschuss zur professionellen Energieberatung, der bis zu 50 Prozent der Beratungskosten abdeckt. Gefördert werden neben der Dach-, Fassaden- und Geschossdeckendämmung auch der Einbau effizienter Wärmeerzeuger sowie ganzheitliche Sanierungen nach EEWärmeG. Die Programme lassen sich in der Regel mit den Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren, um die Gesamtkosten weiter zu senken.
Schramberg folgt im kommunalen Klimaschutzkonzept den Vorgaben des Bundes und des Landes mit einem CO2-Reduktionsziel von 55 % bis 2030 (gegenüber 1990) sowie der strategischen Ausrichtung auf Klimaneutralität bis 2045. Konkrete Etappenziele sehen bis 2030 eine Einspaarung von 40 % im Gebäudesektor vor. Zur Erreichung werden kommunale Liegenschaften auf den KfW-55-Standard gehoben und bestehende Verwaltungsgebäude mittels Wärmedämmung und effizienter Haustechnik modernisiert. Ein integriertes Energiemanagementsystem erfasst seit 2023 den Energieverbrauch kommunaler Gebäude und dient der gezielten Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen.
Für private Bauvorhaben gilt seit 2022 eine kommunale Solarpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen. Die Sanierungsförderung umfasst bis zu 25 €/m² für Außenwanddämmung und 20 €/m² für Fenster. Quartierskonzepte in Ortskernen fördern gebündelte energetische Nachrüstung. Das jährliche Förderbudget liegt bei etwa 400.000 Euro. Energienachweise müssen den aktuellen Landes-Energiestandards entsprechen, um die kommunalen Klimaziele nachhaltig zu unterstützen.
In Schramberg, inmitten des mittleren Schwarzwalds, prägt ein vielfältiger Gebäudebestand das Stadtbild: historische Fachwerkhäuser und Stadtvillen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, großzügige Nachkriegswohnanlagen der 1950er bis 1970er Jahre sowie punktuelle Neubauten mit zeitgemäßer, energieeffizienter Bauweise. Über die Hälfte der Bestandsbauten entstammt der Zeit vor 1970, gefolgt von Baureihen aus den 80er und 90er Jahren.
Bei vielen Bestandsobjekten ist eine energetische Sanierung erforderlich: fehlende oder unzureichende Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, veraltete Einfach- oder Doppelverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf Basis von Öl oder Gas führen zu hohen Wärmeverlusten und steigendem Energiebedarf.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 % der deutschen CO2-Emissionen, weshalb Modernisierungsmaßnahmen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Effiziente Dämmkonzepte, der Einsatz moderner Wärmepumpen und regenerative Energietechnologien reduzieren Heizkosten und CO2-Ausstoß nachhaltig.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schramberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Aichhalden und Hardt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Villingen-Schwenningen, Schiltach und Dunningen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Schramberg.