Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schellhorn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Schellhorn bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Schellhorn & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Schellhorn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Schellhorn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Schellhorn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Schellhorn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Schellhorn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Schellhorn fördert die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) über das Programm „Energieeffizientes Sanieren“ Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch und Heizungstausch. Ergänzend vergibt das Amt Eggebek Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (Dämmung, Erneuerung der Heiztechnik) und unterstützt ganzheitliche Sanierungsvorhaben.
Die IB.SH-Förderung kann mit BAFA- bzw. KfW-Zuschüssen kombiniert werden, wodurch sowohl Effizienzhausstandards als auch Teilmaßnahmen wie der Tausch alter Kessel besonders attraktiv gefördert werden. Die Zuschusshöhe richtet sich nach dem Umfang der energetischen Verbesserungen und beträgt je nach Maßnahme bis zu 25 % der förderfähigen Kosten.
Vorteilhaft ist die abgestufte Förderung, die von kleinen Dämmmaßnahmen bis zur umfassenden Sanierung reicht und eine sinnvolle Ergänzung zu den Bundesprogrammen darstellt.
In der Gemeinde Schellhorn hat der Stadtrat im Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche Ziele verankert. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor um 40 % gesenkt werden, ausgehend von 1990. Für das Jahr 2045 ist die vollständige Klimaneutralität vorgesehen. Ergänzend plant die Kommune bis 2030 eine durchschnittliche Jahresprimärenergiebedarf-Reduktion von 30 % gegenüber dem Bestand.
Zur Erreichung dieser Etappenziele fördert Schellhorn seit 2022 energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 50 % der Investitionskosten und bietet kostenlose Energieberatungen an. Zudem gilt eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten auf kommunalen Flächen, und bestehende Gebäude müssen ab 2025 den KfW-Effizienzhausstandard 55 und ab 2030 Standard 40 erfüllen. Kommunale Förderprogramme unterstützen den Einbau von Wärmepumpen und die Dämmung von Fassaden, um den Energiebedarf nachhaltig zu senken und die CO2-Reduktion systematisch voranzutreiben.
Der Gebäudebestand in Schellhorn umfasst überwiegend historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch zahlreich errichtete Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelte Neubauten der letzten Dekade.
Altbauten zeichnen sich durch massive, aber ungedämmte Außenwände und oftmals veraltete Einfachverglasungen aus, während die Nachkriegsbauten häufig nur unzureichend gedämmt sind und auf ineffiziente Heizsysteme zurückgreifen.
Viele dieser Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig: Schlechte Dämmung führt zu hohen Wärmeverlusten, veraltete Heizanlagen erhöhen den Brennstoffverbrauch und die Betriebskosten.
Im Kontext des Klimaschutzes spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Er verursacht rund ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland. Eine Modernisierung des Bestands ist deshalb unerlässlich, um den Energieverbrauch zu senken und das Klimaziel zu unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Schellhorn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Preetz und Kiel.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwentinental, Lehmkuhlen und Plön. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.