Bei Ihnen vor Ort im Kreis Bernkastel-Wittlich

Ihr Energieberater in Salmtal

Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Salmtal & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.

4.8 out of five star rating on Trustpilot
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme
4.8 out of five star rating on Trustpilot
Hervorragend

3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.

Deutschland macht's effizient

Nils Jung-König

Energieberater & Master of Engineering

Nils Jung-König - Energieberater
Über 100 Projekte erfolgreich begleitet
Zertifizierter Energieberater (BAFA & KfW)
Experte für iSFP, BAFA & KfW-Förderprogramme

Unsere Leistungen als Energieberater in Salmtal

Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Salmtal für Sie da:

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Salmtal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

Unverbindliche Anfrage starten

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt

Welche regionalen Förderprogramme gibt es in Salmtal?

Regionale Förderprogramme.jpg

Privatpersonen, kleine Unternehmen und gemeinnützige Träger in der Verbandsgemeinde Salmtal können über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Fördermittel beantragen. Das Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ gewährt Zuschüsse zwischen 5 % und 15 % der zuwendungsfähigen Kosten bis zu maximal 50.000 Euro pro Projekt.

Gefördert werden Maßnahmen wie Außendämmung von Wänden, Dach- und Kellerdeckendämmung, Austausch von Fenstern und Türen, Ersatz veralteter Öl- und Gaskessel sowie Installation von Wärmepumpen oder die ganzheitliche Sanierung zum Effizienzhaus-Standard.

Ergänzend offeriert die Verbandsgemeinde Salmtal einen kommunalen Zuschuss von 10 % der nachgewiesenen Investitionskosten (bis zu 3.000 Euro) für energetische Sanierungen und Sanierungsfahrpläne; Anträge sind beim Rathaus einzureichen.

Die Programme sind grundsätzlich mit Bundesförderungen wie BAFA-Heizungszuschuss und KfW-Kreditvarianten kombinierbar, sofern die jeweiligen Förderbedingungen erfüllt werden. Anträge können ganzjährig gestellt werden, Mittelzusage bis Jahresende.

Welche Klimaziele werden für Gebäude in Salmtal verfolgt?

Die Gemeinde Salmtal orientiert sich an den übergreifenden Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz und hat diese auf kommunaler Ebene konkretisiert. Bis 2030 soll der CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden, während bis 2045 die vollständige Klimaneutralität angestrebt wird.

Als Etappenziel gilt für 2030 eine durchschnittliche energetische Sanierungsrate von 2,5 % pro Jahr, um die Bestandsgebäude sukzessive auf moderne Standards anzuheben. Hierzu zählt die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme und die Verbesserung der Dämmung gemäß den Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV).

Kommunale Maßnahmen umfassen eine Sanierungsförderung von bis zu 30 % der Nettoinvestitionskosten, eine Solar-Pflicht für Neubauten sowie verbindliche Vorgaben zum KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Ergänzend werden regelmäßige Beratungsangebote für Eigentümer bereitgestellt.

Klimaziele gebäude 2.0.jpg

Was zeichnet den Gebäudebestand in Salmtal aus?

Altes gebäude.jpeg

Salmtal verfügt überwiegend über einen heterogenen Gebäudebestand, der historisch gewachsene Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert umfasst, gefolgt von typischen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelten Neubauprojekten der letzten Dekade. Die Altbauten sind geprägt von massiven Außenmauern ohne zeitgemäße Dämmung, während bei vielen Nachkriegsobjekten unzureichende Fassaden- und Dachdämmung sowie einfache Fenster verbaut wurden. Moderne Einfamilienhäuser zeigen zwar höhere energetische Standards, bilden jedoch noch eine Minderheit im Ortsbild.

Durch die Kombination aus schlechter Wärmedämmung und veralteten Heizsystemen – vor allem Öl- und Gasetagenheizungen – resultieren erhöhte Energieverbräuche und damit ein signifikanter Anteil am CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor. Eine energetische Sanierung kann Heizkosten senken, den Primärenergiebedarf verringern und einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vor dem Hintergrund nationaler Klimaschutzziele bleibt der Modernisierungsbedarf in Salmtal hoch.

Was sagen Enwendo-Kunden aus Salmtal?

Finanztip Empfehlung

Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:

“Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. [...] Die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand.“
FINANZTIP 05/2024
Finanztip Empfehlung Badge

Unser Einsatzgebiet: Hier sind wir als Energieberater im Raum Salmtal für Sie tätig

Unsere Energieberater sind in Salmtal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dreis und Sehlem.

Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Klausen, Wittlich und Hetzerath. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.

Karte von Salmtal

Häufig gestellte Fragen

Nils Jung-König - Energieberater

Wie kann ich weiterhelfen?

Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Salmtal.

🔒 Ihre Daten sind SSL-verschlüsselt