Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rheinböllen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Rheinböllen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Rheinböllen im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Rheinböllen und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rheinböllen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Rheinböllen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Rheinböllen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Rheinböllen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rheinböllen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Verbandsgemeinde Rheinböllen fördert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Programm „Energieeffizient Sanieren“ Investitionszuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Auf kommunaler Ebene bietet die Verbandsgemeindeverwaltung Rheinböllen einen Klimaschutzfonds, der Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und Fensteraustausch unterstützt. Gefördert werden u.a. Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Austausch ineffizienter Heizsysteme sowie ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhausstandard. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist in der Regel möglich, was zusätzliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite ermöglicht. Die Antragstellung erfolgt online bei der ISB innerhalb definierter Fristen; Mindestanforderungen an U-Werte und Effizienzhausniveau sind einzuhalten. Private Eigentümer wie Kommunen können die Fördersätze kombinieren und so energetische Sanierungsprojekte wirtschaftlich planen. Eine fachliche Energieberatung durch einen zugelassenen Experten wird empfohlen. Das Programm zielt auf eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und unterstützt die Einhaltung lokaler Klimaschutzziele.
Die Verbandsgemeinde Rheinböllen orientiert sich an den Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz, um einen nachhaltigen Beitrag im Gebäudesektor zu leisten. Kommunale Strategien fokussieren auf energetische Sanierungen und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Bis 2030 strebt Rheinland-Pfalz eine Reduktion von mindestens 55 Prozent CO2 gegenüber 1990 an, flankiert durch ein landesweites Sanierungsprogramm. Klimaneutralität bis 2045 ist als langfristiges Ziel verankert.
Rheinböllen fördert die Gebäudesanierung mit Zuschüssen von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten und führt für alle Neubauten eine Photovoltaik-Pflicht ein. Zusätzlich gelten Vorgaben für Dämmstandards nach EnEV und EEWärmeG.
Für kommunale Gebäude schreibt die Verbandsgemeinde den Effizienzhausstandard 55 vor und plant, öffentliche Liegenschaften bis 2030 auf Plus-Energie-Niveau umzurüsten. Dies schafft eine verlässliche Grundlage für nachhaltiges Bauen.
Im Raum Rheinböllen dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert weisen Sandstein- und Fachwerkstrukturen auf. In den 1950er bis 1970er Jahren entstanden vor allem Ziegel-Einfamilienhäuser. Neubauten ab den 1990er Jahren ergänzen das Bild, bleiben jedoch zahlenmäßig begrenzt.
Viele Bestandsgebäude erfüllen nicht die heutigen Anforderungen an Wärmedämmung. Fehlende Dämmverbundsysteme, veraltete Fenster und ineffiziente Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis führen zu hohen Wärmeverlusten. Oft steht nur eine mangelhafte Gebäudehülle zur Verfügung. Heizkessel und Steuerungstechnik entsprechen oft nicht der aktuellen Energieeinsparverordnung und benötigen eine zeitnahe Erneuerung.
Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland und bietet erhebliches Einsparpotenzial. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Fenstertausch und Umstieg auf erneuerbare Heizkonzepte lassen sich Emissionen deutlich reduzieren. Eine strategische Sanierung in Rheinböllen leistet so einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rheinböllen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Seibersbach und Argenthal.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Simmern (Hunsrück), Bingen am Rhein und Bad Kreuznach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.