Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattenkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Rattenkirchen & Umgebung. Als Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Energieberater & Ingenieur
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Rattenkirchen für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Rattenkirchen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!

In Rattenkirchen können Sie über die LfA Förderbank Bayern das Energiebonus Bayern-Zuschussprogramm nutzen, das bis zu 30 % der Kosten für Dämmung, Heizungstausch oder ganzheitliche Sanierungen abdeckt. Das Kreditprogramm „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ bietet Darlehen bis zu 75.000 € pro Wohneinheit mit Laufzeiten von bis zu 15 Jahren. Gefördert werden dabei insbesondere Fassaden-, Dach- und Innendämmung sowie der Einbau moderner Brennwerttechnik und erneuerbarer Energiesysteme wie Solarthermie oder Biomasseheizungen. Auf kommunaler Ebene fördert die Gemeinde Rattenkirchen im Rahmen des „Rattenkirchener Energiesparfonds“ Dämmmaßnahmen und Heizungsmodernisierungen mit bis zu 10 % der Nettokosten. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, sofern die jeweiligen Förderrichtlinien dies zulassen.
Voraussetzung für Ihre Förderung ist in der Regel eine Energieberatung sowie ein Sanierungskonzept. Anträge können Sie online über das BayernPortal oder direkt bei der Gemeindeverwaltung stellen.
Rattenkirchen hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2022 das Ziel formuliert, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor gegenüber 1990 um 40 % bis 2030 zu senken und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Das kommunale Monitoring erfolgt jährlich durch den Beirat für Energie und Umwelt in Abstimmung mit dem Landkreis.
Zur Umsetzung fördert die Gemeinde seit 2023 Sanierungsvorhaben mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten für energetische Sanierungen an der Gebäudehülle und Haustechnik. Eine bestehende Solardachpflicht für Neubauten und Dachsanierungen verpflichtet Bauherren zur Installation solartechnischer Anlagen. Öffentliche Liegenschaften müssen nach GEG den Standard KfW-Effizienzhaus 55 erfüllen. Zusätzlich wird eine kostenlose Energieberatung angeboten und der Einbau von Wärmepumpen durch kommunale Kreditvergaben unterstützt. Für Wohngebäude ab fünf Einheiten gilt seit 2021 die Pflicht zur energetischen Bestandsaufnahme und Umsetzung der empfohlenen Effizienzmaßnahmen innerhalb von fünf Jahren. Ergänzend führt die Kommune regelmäßige Fortbildungen für lokale Handwerksbetriebe durch, um die Umsetzung hocheffizienter Bauweisen zu fördern.


Im Ortsgebiet Rattenkirchen dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Ältere Landhäuser und Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert stehen neben Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre. In den Randbereichen entstanden in den letzten zwei Jahrzehnten einzelne Neubauten. Einige Mehrfamilienhäuser aus den 1970er Jahren ergänzen das Bild, während jüngere Wohngebiete vor allem auf Energieeffizienz ausgerichtet sind. Viele Bestandsgebäude weisen typische Merkmale ländlicher Bauweise auf, etwa Putzfassaden und Satteldächer. Die Grundrisse entsprechen häufig den traditionellen Satteldachhäusern.
Wegen mangelhafter Dämmung an Dach, Fassaden und Fenstern sowie veralteter Heizsysteme mit Öl- oder Gasbrennwertkesseln ist der Energieverbrauch im Gebäudesektor in Rattenkirchen überdurchschnittlich hoch. Eine energetische Sanierung kann den Primärenergiebedarf deutlich senken und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz durch Verringerung des CO2-Ausstoßes. Insbesondere Wärmedämmverbundsysteme, moderne Fenster und der Einsatz erneuerbarer Heiztechniken sind zentrale Ansatzpunkte für eine nachhaltige Modernisierung. Ein Austausch alter Kessel und die Nachrüstung digitaler Regelungstechnik helfen, Energieverluste weiter zu mindern.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Rattenkirchen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Obertaufkirchen und Heldenstein.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Waldkraiburg, Schwindegg und Aschau a.Inn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Projekt in Rattenkirchen.