Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Plüderhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Plüderhausen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Plüderhausen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Plüderhausen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Plüderhausen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Plüderhausen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Plüderhausen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Plüderhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Plüderhausen können Hauseigentümer neben den bundesweiten Förderungen der BAFA und KfW auf verschiedene regionale Programme zurückgreifen. So stellt das Land Baden-Württemberg über die L-Bank mit dem Programm "Klimaschutz-Plus" zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Maßnahmen wie Dämmung der Gebäudehülle, Heizungstausch oder ganzheitliche Sanierungen bereit; typischerweise werden bis zu 15 % der Investitionskosten gefördert. Voraussetzung ist eine formlose Antragstellung bei der L-Bank vor Beginn der Maßnahmen. Zusätzlich bietet der Rems-Murr-Kreis im Rahmen der „Kommunalen Energieinitiative“ einen Zuschuss von bis zu 20 % der Investitionskosten (maximal 6.000 Euro), beispielsweise für Dach- und Fassadendämmung oder den Einbau hocheffizienter Heizsysteme. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, wodurch insgesamt höhere Fördersummen möglich sind. Zudem fördert das Land Baden-Württemberg eine individuelle Energieberatung mit einem Zuschuss von bis zu 80 % der Beratungskosten (maximal 800 Euro).
Das Land Baden-Württemberg verfolgt das verbindliche Ziel einer 55 %igen CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 sowie die Klimaneutralität bis 2040. Die Gemeinde Plüderhausen hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 eigene Pfade für den Gebäudesektor definiert und legt damit den Rahmen für örtliche Effizienzprogramme fest.
Für den örtlichen Gebäudebestand ist eine 50 %ige CO2-Einsparung bis 2030 vorgesehen, mit einem Zwischenziel von 30 % Reduktion bis 2025, und eine vollständige Dekarbonisierung bis 2045. Damit werden landes- und bundesweite Vorgaben bis auf kommunale Ebene konkretisiert.
Zu den Maßnahmen gehören eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 % für energetische Modernisierungen, eine Solardachpflicht für alle Neubauten, verpflichtende Wärmedämmstandards bei Bestandsumbauten (min. Effizienzhaus 70), laufende Energieberatung und Zuschüsse für Wärmepumpen sowie Photovoltaik auf öffentlichen Dächern. Ergänzend führt die Gemeinde ein jährliches Monitoring der CO2-Emissionen durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.
In Plüderhausen dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus historischen Fachwerkhäusern und vereinzelt denkmalgeschützten Altbauten, ergänzt durch Nachkriegsreihenhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie Neubaugebiete seit den 1990ern. Ein Großteil der Wohnhäuser ist einstöckig bis zweistöckig, meist als Einfamilien- oder Doppelhaus errichtet. Neben Ein- und Zweifamilienhäusern finden sich in zentralen Bereichen auch Mehrfamilienhäuser aus der Nachkriegszeit.
Viele dieser Gebäude gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da sie oftmals nur über unzureichende Dämmung in Fassade und Dach, alte Einfach- oder Zweischeibenverglasung und veraltete Öl- oder Gasheizungen verfügen. Fehlen moderner Wärmepumpen oder Lüftungssysteme trägt dies zu hohen Verbrauchswerten bei.
Vor dem Hintergrund des kommunalen Klimaschutzes ist der Gebäudesektor in Plüderhausen ein wesentlicher Emittent von CO2. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen können CO2-Emissionen deutlich gesenkt, Energieeffizienz und Wohnkomfort gesteigert sowie langfristige Betriebskosten reduziert werden. Eine fundierte Energieberatung liefert dazu passgenaue Handlungsempfehlungen.
Unsere Energieberater sind in Plüderhausen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Urbach und Schorndorf.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Adelberg, Göppingen und Lorch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.