Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberkochen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Oberkochen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Oberkochen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oberkochen für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberkochen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oberkochen stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die L-Bank bietet mit dem Programm „Energieeffizienzfinanzierung“ Investitionen in Wärmedämmung und Heizungstausch mit Zuschüssen von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten. Die Stadt Oberkochen gewährt zusätzlich bis zu 15 % kommunalen Zuschuss im Rahmen des lokalen Klimaschutzfonds; ein Antrag ist vor Maßnahmebeginn bei der Stadtverwaltung einzureichen. Gefördert werden u. a. Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern, Heizungstausch auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Sanierungen. Eine Kombination mit BAFA- und KfW-Förderungen ist grundsätzlich möglich, sofern die jeweiligen Voraussetzungen, etwa für Einzel- oder Komplettmaßnahmen, erfüllt sind. Die Antragsbearbeitung für Landesmittel erfolgt über das L-Bank-Onlineportal; kommunale Zuschüsse werden von der Stadtverwaltung Oberkochen vergeben. Die nicht rückzahlbaren Zuschüsse können von Privatpersonen, Unternehmen sowie Vermietern beantragt werden; die Bewilligungsfrist beträgt in der Regel drei bis sechs Monate.
Die Stadt Oberkochen im Ostalbkreis hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 die Verpflichtung übernommen, sich an das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg zu halten. Demnach sieht das Land eine CO2-Reduktion um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2040 vor. Ergänzend orientiert sich die Gemeinde am Bundesziel „Klimaneutralität bis 2045“.
Als lokales Etappenziel sind 40 % Einsparungen im kommunalen Gebäudebestand bis 2030 festgeschrieben. Für das Jahr 2045 plant Oberkochen, alle öffentlichen und privaten Gebäude emissionsfrei zu betreiben. In einem fünfjährigen Monitoring überprüft der Gemeinderat den Fortschritt.
Im Schwerpunkt Gebäudesektor setzt die Kommune auf eine dauerhafte Sanierungsförderung, die KfW-Zuschüsse mit kommunalen Boni kombiniert, und auf verbindliche Mindeststandards gemäß Gebäudeenergiegesetz. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen. Ergänzend bietet die Stadt eine kostenfreie digitale Energieberatung und fördert den Einbau hocheffizienter Heizsysteme sowie die energetische Quartiersentwicklung.
In Oberkochen dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit vereinzelt historischen Fachwerk- und Mehrfamilienhäusern aus der Zeit vor 1945, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und zeitgemäßeren Ein- und Zweifamilienhäusern aus den 1980er bis 2000er Jahren. In den letzten Jahrzehnten entstanden punktuell Neubauten in moderner Massiv- und Holzrahmenbauweise.
Viele dieser Bestandsbauten sind aufgrund mangelnder Außendämmung, einfach verglaster Fenster sowie veralteter Gas- und Ölkessel energetisch sanierungsbedürftig. Durch unzureichende Dämmung gehen erhebliche Wärmeverluste über Dach, Fassade und Bodenplatte einher, während Heizkessel häufig nicht den heutigen Effizienzstandards entsprechen und hohe Betriebsaufwände verursachen.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland zu rund einem Drittel der CO2-Emissionen bei. Modernisierungsmaßnahmen können den Primärenergiebedarf um bis zu 80 Prozent senken und sind ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Langfristig lässt sich durch Dämmung und effiziente Heiztechnik der CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und Betriebskosten senken. Eine qualifizierte Energieberatung unterstützt dabei, passende Förderprogramme zu identifizieren und eine effiziente, wirtschaftliche Projektumsetzung sicherzustellen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Oberkochen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Aalen und Königsbronn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Essingen, Heidenheim an der Brenz und Steinheim am Albuch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Oberkochen.