Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberharmersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Oberharmersbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Oberharmersbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Oberharmersbach für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Oberharmersbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Oberharmersbach stellt die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Programm „Wohnraum Modernisieren“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen bereit. Gefördert werden Außenwand- und Dachdämmung, Fensteraustausch sowie der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme. Die Gemeinde Oberharmersbach gewährt zusätzlich einen kommunalen Zuschuss von bis zu 5 % der förderfähigen Kosten, insbesondere für Dämmmaßnahmen. Die Landes- und kommunalen Programme sind mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar und erhöhen so die Finanzierungsspielräume. Anträge reichen Sie bitte über das L-Bank-Portal oder das Rathaus ein. Eine Abstimmung mit Ihrem Energieberater optimiert die Fördermittelnutzung.
Seit 2021 verfolgt die Gemeinde Oberharmersbach im Ortenaukreis ein eigenständiges Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, den kommunalen CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor schrittweise zu reduzieren. Die Ziele orientieren sich an den Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg und wurden einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. 50 % Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045 sind zentraler Bestandteil des kommunalen Maßnahmenplans.
Im Fokus stehen energetische Gebäudesanierungen mit der Förderung von Außendämmungen, Fensteraustausch und Heizungsoptimierung. Die Gemeinde vergibt zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse in Anlehnung an KfW-Effizienzhausstandards, um Bestandsbauten auf das Niveau KfW 55 oder besser anzuheben. Darüber hinaus bietet die Kommune eine kostenfreie Energieberatung für private Eigentümer, um Sanierungskonzepte auf wirtschaftliche Optimierung auszurichten.
Für Neubauten gilt seit 2022 eine Solardachpflicht, kombiniert mit verpflichtenden Dämmstandards nach der nationalen Gebäudeeffizienzverordnung. Teilweise sind Batteriespeicher bei PV-Neuinstallationen förderfähig, um den Eigenverbrauch zu steigern und den Primärenergiebedarf zu senken.
In Oberharmersbach prägen vorwiegend denkmalgeschützte Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert sowie Wohnbauten der Nachkriegszeit das Ortsbild. Daneben finden sich Ein- und Zweifamilienhäuser, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren errichtet wurden und oftmals unzureichend gedämmt sind. Ergänzt wird das Spektrum durch moderne Neubauten, die seit den 1990er Jahren nach aktuellen Energiestandards realisiert wurden.
Viele Bestandsgebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf, insbesondere schlecht gedämmte Außenwände und Dachkonstruktionen. Häufig kommen noch einfach verglaste Fenster und veraltete Heizkessel zum Einsatz. Diese Faktoren führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Energieverbräuchen.
Angesichts des steigenden CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor ist eine energetische Sanierung essenziell, um Klimaschutzziele zu erreichen. Durch gezielte Maßnahmen wie Aufrüsten der Dämmung und Umstieg auf effizientere Heiztechnologien können Emissionen nachhaltig gesenkt und Betriebskosten reduziert werden. Zudem stehen staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die eine wirtschaftliche Modernisierung unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Oberharmersbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Zell am Harmersbach und Nordrach.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gengenbach, Offenburg und Biberach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Oberharmersbach.