Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niebüll? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Niebüll sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Niebüll & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Niebüll für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Niebüll energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Niebüll fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Niebüll für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Niebüll? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Regionale Förderprogramme in Niebüll werden auf Landes- und Kommunalebene angeboten. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) stellt mit dem „Energiebonus“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse bereit. Sie können als private Bauherren bis zu 15% der förderfähigen Kosten, maximal 12.500 Euro pro Wohneinheit erhalten. Die Stadtverwaltung Niebüll fördert im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative Ihre Sanierungsmaßnahmen pauschal mit bis zu 5.000 Euro pro Projekt.
Gefördert werden unter anderem Dach- und Fassadendämmung, Fenstererneuerung, Heizungstausch (Wärmepumpe, Biomasseheizung) sowie ganzheitliche Energiesanierungen, die einen Nachweis über Effizienzhausstandards nach GEG erfordern. Der Energiebonus der IB.SH deckt bis zu 15% der förderfähigen Kosten ab, kommunale Zuschüsse betragen bis zu 20 Euro pro Quadratmeter Dämmfläche. Die Antragsstellungen erfolgen über das Online-Portal der IB.SH beziehungsweise das Formular der Stadtverwaltung. In der Regel sind die regionalen Zuwendungen mit bundesweiten Programmen (BAFA, KfW) kombinierbar, wobei die Gesamtfördersätze die jeweiligen Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen.
Im Rahmen des lokalen Klimaschutzkonzepts der Stadtregierung hat sich Niebüll das Ziel gesetzt, den kommunalen CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden.
Kommunalpolitisch stehen erhöhte Sanierungszuschüsse und zinsfreie Darlehen nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes im Vordergrund, damit energetische Modernisierungen von Wohn- und Geschäftshäusern gemäß KfW-Effizienzhaus-Standards zügig umgesetzt werden. Förderquoten erreichen dabei bis zu 50 % der nachgewiesenen Investitionskosten.
Mit Wirkung ab 2023 existiert eine Solarpflicht für alle Neubauten sowie größere Dachsanierungen, die verpflichtend Photovoltaikanlagen mit definierten Mindestleistungen installieren, um die lokale Energieerzeugung zu stärken.
Ergänzend bietet die Stadt kostenfreie Energieberatungen und technische Leitfäden an, die Eigentümer bei der Planung von Wärmepumpen, Dämmmaßnahmen und modernen Fenstersystemen unterstützen und so einen praxisorientierten Umstieg ermöglichen.
Der Gebäudebestand in Niebüll umfasst Altbauten aus vor 1945, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und seltene Neubauten der letzten Jahrzehnte. Altbauten weisen oft ungedämmte Wände und Einfachverglasung auf, Nachkriegsbauten nur eine Basisdämmung, die heutigen Anforderungen nicht genügt.
Viele Bestandsbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da veraltete Ölheizungen und unzureichende Dämmung an Dach und Fassade hohe Wärmeverluste verursachen. Auch einfache Fensterrahmen und fehlende Lüftungssysteme steigern den Energieverbrauch und erhöhen das Risiko von Bauschäden. Zusammen führen diese Faktoren zu erhöhten Betriebsenergiekosten.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum CO₂-Ausstoß in der Region bei. Durch energetische Modernisierungen lässt sich der Primärenergiebedarf deutlich senken und Klimaschutzziele unterstützen. Eine systematische Sanierung ist daher für den langfristigen Emissionsabbau unverzichtbar.
Unsere Energieberater sind in Niebüll und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Risum-Lindholm und Klixbüll.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Leck, Süderlügum und Langenhorn. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.