Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neustadt an der Weinstraße? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Neustadt an der Weinstraße bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Neustadt an der Weinstraße im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Neustadt an der Weinstraße und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neustadt an der Weinstraße für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neustadt an der Weinstraße energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neustadt an der Weinstraße fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neustadt an der Weinstraße für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neustadt an der Weinstraße? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Neustadt an der Weinstraße können Sie bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung beantragen. Die Fördersätze der ISB liegen je nach Maßnahme zwischen 15 % und 30 % der förderfähigen Nettokosten; die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Landesportal, Energieberatungsnachweise sind in der Regel Voraussetzung. Zusätzlich gewährt die Stadtverwaltung kommunale Zuschüsse für Energieberatungen (bis zu 50 % der Beratungskosten) sowie Einzel- und Paketlösungen, die bis zu 10 % der Investitionskosten abdecken. Gefördert werden u. a. Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, Einbau effizienter Heizsysteme und Umstieg auf erneuerbare Energien. Sie sind antragsberechtigt, wenn Sie Eigentümer oder Erbbauberechtigter eines Bestandsgebäudes mit bis zu vier Wohneinheiten sind; Neubauten sind ausgeschlossen. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist in den meisten Fällen möglich. Fristen und Budgets variieren je nach Programm.
Neustadt an der Weinstraße verfolgt im kommunalen Klimaschutzkonzept das Ziel, die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren. Die Stadt orientiert sich dabei an den landesweiten Vorgaben, die 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 festschreiben.
Als kommunales Etappenziel plant Neustadt eine Verringerung der CO₂-Bilanz öffentlicher und privater Gebäude um 40 % bis 2030 und strebt eine vollständige Treibhausgasfreiheit im Gebäudebestand bis 2045 an. Ein beschlossener Maßnahmenplan sieht jährliche Fortschrittskontrollen und Berichte vor.
Im Bereich Gebäude unterstützt die Verwaltung energetische Sanierungen mit Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und speziellen Fachberatungen. Ferner wird eine kommunale Solardachpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen eingeführt.
Zusätzlich gelten verbindliche energetische Standards auf KfW-55-Niveau oder besser. Kostenlose Energieberatung für Eigentümer sowie begleitendes Monitoring sichern die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen.
In Neustadt an der Weinstraße prägen Altbauten aus dem vor 1945 errichteten Bestand ebenso das Stadtbild wie Nachkriegsbauten der 1950er–1970er Jahre und vereinzelte Neubauten der letzten Jahrzehnte. Viele Bestandsgebäude weisen mangelhafte Wand- und Dachdämmung auf, Fenster sind häufig Einfach- oder ältere Zweifachverglasungen, Heizsysteme basieren oft auf veraltetem Öl- oder Gastechnik. Dadurch entstehen höhere Wärmeverluste und ein überdurchschnittlicher CO₂-Ausstoß. Der Gebäudesektor trägt in der Region maßgeblich zu Emissionen bei, sodass energetische Sanierungen zur Reduktion des Modernisierungsrückstands und für Klimaschutzmaßnahmen erforderlich sind. Besonders in dicht bebauten Altstadtquartieren ist der Sanierungsbedarf hoch, um langfristig Betriebskosten zu senken und Emissionsziele zu erfüllen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Neustadt an der Weinstraße und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Haßloch und Maikammer.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Lambrecht (Pfalz), Edenkoben und Kirrweiler (Pfalz). Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.