Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neunkirchen a.Brand? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neunkirchen a.Brand sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Neunkirchen a.Brand & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neunkirchen a.Brand für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neunkirchen a.Brand energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neunkirchen a.Brand fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neunkirchen a.Brand für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neunkirchen a.Brand? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Neunkirchen am Brand stehen auf kommunaler und Landesebene verschiedene Förderprogramme zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Die Stadt gewährt bis zu 20 % Zuschuss für Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Fensteraustausch sowie Heiztechnik. Ergänzend bietet die LfA-Förderbank Bayern zinsvergünstigte Darlehen mit bis zu 50 % Tilgungszuschuss für ganzheitliche Sanierungen, darunter Fassadendämmung, Heizungstausch und kontrollierte Wohnraumlüftung. Insbesondere das bayerische EnergieBonusMittelstand-Programm fördert umfassende Sanierungskonzepte. Zudem können Holzheizungen, Solarthermie und PV-Stromspeicher bezuschusst werden. In der Regel lassen sich diese Förderungen mit Bundesprogrammen (BAFA, KfW) kombinieren, wodurch Gesamtförderquoten von bis zu 60 % erreichbar sind. Förderfähige Kosten umfassen Material-, Arbeits- und Planungsleistungen, letztere häufig im Rahmen des BAFA-Energieberaterprogramms beihilfefähig. Die Antragstellung erfolgt digital über das LfA-Portal beziehungsweise via kommunales Online-Formular der Stadt Neunkirchen am Brand. Voraussetzung ist die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß GEG und die Ausführung durch Fachfirmen.
Neunkirchen a.Brand orientiert sich an den Klimazielen der Bayerischen Staatsregierung und hat 2021 ein kommunales Klimaschutzkonzept verabschiedet, um die Emissionen im Gebäudesektor systematisch zu reduzieren. Die Gemeinde strebt eine Reduktion der kommunalen Treibhausgasemissionen um 45 % bis 2030 gegenüber 1990 an.
Langfristiges Ziel ist die Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045. Ein regelmäßig aktualisierter Monitoringbericht dokumentiert Fortschritte und stellt sicher, dass die Maßnahmen termingerecht umgesetzt werden. Bis 2045 sollen alle kommunalen Liegenschaften CO2-neutral betrieben werden.
Zur Umsetzung fördert Neunkirchen a.Brand umfassende Gebäudesanierungen, darunter Dämmung von Fassaden und Dächern sowie den Austausch alter Heizungsanlagen. Zusätzlich werden kommunale Dachflächen für PV-Park-Projekte aktiviert und eine kostenfreie Energieberatung für Hausbesitzer angeboten. Eine Solarpflicht für Neubauten seit 2022 und verbindliche energetische Mindeststandards (analog KfW-Effizienzhaus 55) für öffentliche und private Bauvorhaben werden konsequent durchgesetzt. Förderprogramme decken bis zu 30 % der Investitionskosten ab.
In Neunkirchen a.Brand dominieren Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert, zahlreich Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauprojekte der letzten Jahrzehnte. Typisch sind freistehende Einfamilienhäuser, mehrgeschossige Wohnblocks, Reihenhäuser und einige Gewerbeimmobilien. Insbesondere in den Randlagen sind Siedlungen mit einem eher geringen Modernisierungsstand typisch.
Viele dieser Immobilien sind energetisch sanierungsbedürftig: Die Gebäudehülle weist unzureichende Dämmwerte auf, Fenster und Fassaden entsprechen nicht aktuellen Anforderungen, undichte Rollladenkästen und fehlende Dämmung an Dächern führen zu hohen Wärmeverlusten. Heizsysteme basieren häufig auf veralteten Öl- oder Gasbrennwertanlagen, oft ohne kontrollierte Lüftungsanlagen. Dies führt zu erhöhten Energieverbräuchen und vermeidbaren Emissionsspitzen im Winter.
Im Gebäudesektor entfallen nach offiziellen Angaben rund 30 % des nationalen CO2-Ausstoßes. Durch gezielte Modernisierung der Dämmung, Fenster und Heiztechnik können Emissionen signifikant reduziert werden. Die nationale Klimastrategie sieht bis 2030 eine deutliche Reduktion vor, kfw-geförderte Sanierungsmaßnahmen amortisieren sich häufig innerhalb weniger Jahre. Eine systematische Bestandsaufnahme und fachkundige Energieberatung schaffen die Grundlage für klimawirksame Sanierungsmaßnahmen.
Unsere Energieberater sind in Neunkirchen a.Brand und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dormitz und Erlangen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Kleinsendelbach, Hetzles und Nürnberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.