Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neresheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Neresheim sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Neresheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Neresheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Neresheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Neresheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Neresheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Neresheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Neresheim bieten die Landesbank Baden-Württemberg (L-Bank) und der Alb-Donau-Kreis gezielte Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Über das Programm „Kredit BW-Energieeffizienz“ der L-Bank können Sie zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen wie Dämmung von Fassaden, Dach und Keller sowie den Austausch veralteter Heizungsanlagen beantragen. Sie können zusätzlich Tilgungszuschüsse von bis zu 15 % in Anspruch nehmen, insbesondere für den Einbau moderner Lüftungs- oder Solarsysteme. Der Alb-Donau-Kreis gewährt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts Zuschüsse von bis zu 20 % der Kosten für ganzheitliche Sanierungen einschließlich Fenstertausch und Wärmepumpeneinbau. Beide Programme sind mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, wodurch sich die Fördermittelquote weiter erhöhen lässt. Sie stellen Ihren Antrag direkt bei der L-Bank bzw. über das Klimaschutzbüro des Landkreises. Ziel ist eine CO2-Reduktion im Gebäudebestand und eine langfristige Senkung der Energiekosten.
Die Stadt Neresheim orientiert sich an den Klimaschutzzielen Baden-Württembergs und strebt eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Die Landesregierung hat darüber hinaus die Klimaneutralität bis 2045 als verbindliches Ziel festgelegt. Auf kommunaler Ebene sieht das Klimaschutzkonzept der Stadt eine Verringerung der Gebäudeemissionen um 40 % bis 2030 vor und eine vollständige Treibhausgasfreiheit der gemeindeeigenen Liegenschaften bis 2045.
Im Gebäudebereich setzt die Verwaltung auf eine richtungsweisende Sanierungsförderung, die energetische Modernisierungen wie Fassadendämmung, Fensteraustausch und Heizungsoptimierung unterstützt. Für alle Neubauten gilt eine Solarnutzungspflicht mit einer Mindeststromerzeugung von 1,0 kWp je Quadratmeter Dachfläche. Ergänzend werden verbindliche Mindeststandards nach KfW-Effizienzhaus-55 eingeführt und in öffentlichen Liegenschaften digitale Gebäudepässe etabliert. Zudem erhalten private Eigentümer zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Wärmepumpen und Lüftungsanlagen, während ein kommunales Beratungsprogramm Hauseigentümer bei der Planung energetischer Maßnahmen unterstützt.
In Neresheim prägt ein heterogener Gebäudebestand das Stadtbild. Historische Bauten im Ortskern entstanden im 18. und 19. Jahrhundert und zeichnen sich durch massive Mauern, hohe Decken und denkmalpflegerische Auflagen aus.
In den Nachkriegsjahrzehnten (1950–1970) entstanden einfache Reihen- und Einfamilienhäuser, deren Dämmstandards den heutigen Anforderungen nicht genügen. Typisch sind Putzfassaden und Einfachverglasung.
Neubauten aus den letzten zwanzig Jahren machen einen geringeren Anteil aus; sie entsprechen bereits verschärften Energieeinsparverordnungen, stellen aber nur einen Bruchteil des Gesamtbestands dar.
Viele ältere Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie mit unzureichender Fassadendämmung, veralteten Fenstern und ineffizienten Heizsystemen ausgestattet sind. Dies führt zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten.
Der Gebäudesektor in Neresheim trägt maßgeblich zum kommunalen CO2-Ausstoß bei. Eine umfassende Modernisierung verbessert die Energieeffizienz, reduziert Emissionen und unterstützt die Erreichung übergeordneter Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Neresheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Dischingen und Heidenheim an der Brenz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Nattheim, Aalen und Bopfingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.