Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Munderkingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Munderkingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Munderkingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Munderkingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Munderkingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Munderkingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Munderkingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Munderkingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Munderkingen stehen Eigentümerinnen und Eigentümer folgende Programme zur Verfügung: Die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) bietet über das Programm „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen. Ergänzend vergibt die Stadt Munderkingen direkt **bis zu 15 % Zuschuss für Fassaden- und Dachdämmmaßnahmen**, um die Energieeffizienz im Altbaubestand zu steigern.
Alle regionalen Förderungen können in der Regel mit **den Bundesprogrammen (KfW, BAFA) kombiniert** werden. Die Antragsstellung erfolgt über die jeweiligen Online-Portale der L-Bank oder direkt bei der Stadtverwaltung. Dabei sind die Förderhöhen und technischen Mindestanforderungen der Landes- und Bundesprogramme zu beachten.
Die Stadt Munderkingen hat sich im Rahmen des Klimaschutzkonzepts von 2021 das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Grundlage sind sektorale Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Gebäuden.
Im Gebäudesektor sind bis 2030 konkrete Etappenziele definiert: Der Endenergiebedarf soll um rund 40 % reduziert werden, getragen von Modernisierung alter Heizsysteme, verbesserter Wärmedämmung und luftdichter Gebäudehülle. Die jährliche Sanierungsrate privater Wohngebäude steigt auf mindestens 2,5 %. Zudem müssen kommunale Liegenschaften bis 2028 den KfW-Effizienzhaus-40-Standard erfüllen. Bis 2045 soll die Energieversorgung vollständig auf erneuerbaren Quellen beruhen.
Zur Umsetzung fördert die Kommune thermische Fassadendämmung, Dachisolierung und Fenstersanierung mit zinsgünstigen Zuschüssen. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen, ergänzt durch Vorgaben für Photovoltaikanteile auf mindestens 30 % der nutzbaren Dachfläche.
Munderkingen verfügt über einen heterogenen Gebäudebestand: historische Fachwerk- und Sandsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Wohnblöcke und Einfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauten ab 1990. Alt- und Nachkriegsbauten prägen das Ortsbild und stellen mitunter spezifische Sanierungsaufgaben. Neubauten der 1990er Jahre folgen bereits höheren Energiestandards, sind jedoch nur anteilig vertreten.
Viele Bestandsbauten weisen unzureichende Wärmedämmung, einfach verglaste Fenster und veraltete Heizsysteme auf, häufig auf Öl- oder Gasbrennwerttechnik. Diese Konstruktionen führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Energieaufwendungen. Bis tiefere Standards für Gebäudehüllen erreicht werden, bleibt der Bedarf an umfassenden Modernisierungen im Energiesektor hoch.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und gilt als Schlüsselbereich im Klimaschutz. Eine energetische Sanierung des Munderkinger Gebäudebestands kann den Primärenergiebedarf deutlich senken, Emissionen reduzieren und zugleich langfristige Kosten- sowie Ressourcenersparnisse ermöglichen.
Unsere Energieberater sind in Munderkingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rottenacker und Ehingen (Donau).
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Obermarchtal, Oberstadion und Ehingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.