Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühlhausen-Ehingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Mühlhausen-Ehingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Mühlhausen-Ehingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Mühlhausen-Ehingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Mühlhausen-Ehingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Mühlhausen-Ehingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Mühlhausen-Ehingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Mühlhausen-Ehingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Mühlhausen-Ehingen können Sie über die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Programm „Vor Ort Sanieren“ Zuschüsse bis zu 15 % der förderfähigen Kosten beantragen, die Maßnahmen wie Dach- und Fassadendämmung, Fensteraustausch, Heizungsmodernisierung und professionelle Energieberatung unterstützen. Ergänzend gewährt Ihnen die Stadtverwaltung Mühlhausen-Ehingen auf kommunaler Ebene einen Kommunalzuschuss von bis zu 10 % bei einer Mindestinvestition von 5.000 Euro, der sowohl Einzelschritte wie Heizungstausch als auch ganzheitliche Effizienzhaus-Sanierungen fördert. Gefördert werden Dämmmaßnahmen, barrierefreie Modernisierung und der Einsatz erneuerbarer Energien. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäuser) ist in der Regel möglich, sofern alle Fördervoraussetzungen kumulativ erfüllt werden. Die Auszahlung erfolgt nach Nachweis der fachgerechten Umsetzung. Für alle Programme ist meist ein Energieausweis erforderlich. Sie reichen den Antrag online über die Portale der L-Bank bzw. der Stadtverwaltung Mühlhausen-Ehingen ein.
In Mühlhausen-Ehingen hat der Gemeinderat im März 2021 verbindlich festgelegt, die CO2-Emissionen um 60 % bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren. Aufbauend darauf definiert die Stadt das langfristige Ziel, bis 2045 vollständige Klimaneutralität zu erreichen und verbleibende Emissionen durch Kompensation auszugleichen.
Der Gebäudesektor bildet das zentrale Handlungsfeld. Ein kommunales Sanierungspaket gewährt private Förderzuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Investitionskosten und integriert ergänzende Landes- und Bundesprogramme wie das KfW-Effizienzhaus. Zudem schreibt die Stadt seit 2022 eine Solardachpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen vor, um die regionale Stromerzeugung systematisch auszubauen.
Für neue kommunale Gebäude gilt das Effizienzhaus-55-Niveau als verbindlicher Mindeststandard, in ausgewählten Quartieren werden bereits Effizienzhaus-40-Standards umgesetzt. Begleitend erstellt die Kommune energetische Quartierskonzepte, führt ein digitales Monitoring der Verbrauchsdaten ein und bietet kostenfreie Energieberatungen für private Bauherren und Wohnungsgenossenschaften an.
In Mühlhausen-Ehingen prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert stehen neben massiven Nachkriegsbauten und vereinzelten Neubauprojekten. Ein beträchtlicher Anteil der Häuser stammt aus der Bauperiode vor 1970, in vielen Fällen ausgeführt in traditioneller Massivbauweise mit Ziegelmauerwerk.
Viele dieser Gebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf. Besonders die Heizkesseltechnik und die fehlende Dachisolierung führen zu hohen Energieverlusten im Winterhalbjahr. Auch ungedämmte Kellerdecken und ältere Fensterrahmen verschärfen den Modernisierungsbedarf.
Im Gebäudesektor entstehen in Mühlhausen-Ehingen jährlich erhebliche CO2-Emissionen. Eine systematische energetische Sanierung könnte den Ausstoß deutlich reduzieren und trägt damit zugleich zur nationalen Klimaschutzstrategie bei. Moderne Maßnahmen ermöglichen langfristige Kosteneinsparungen und Ressourcenschonung.
Die Ertüchtigung des Bestands erfordert eine fachgerechte Planung und Umsetzung. Eine Förderung durch staatliche Programme kann Investitionskosten senken. Ziel ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Gebäudehülle mit reduziertem Energiebedarf.
Unsere Energieberater sind in Mühlhausen-Ehingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Singen und Engen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hilzingen, Volkertshausen und Aach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.