Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Machern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Machern bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Machern. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Machern für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Machern? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Machern stehen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene gewährt die SAB (Sächsische Aufbaubank) im Rahmen des "EnergieeffizienzPLUS"-Programms zinsgünstige Darlehen (bis zu 200.000 € pro Vorhaben), Tilgungszuschüsse von bis zu 12,5 % des Kreditbetrags und Zuschüsse für Maßnahmen wie Außenwand- und Dachdämmung, Heizungstausch sowie Fensteraustausch. Die Stadtverwaltung Machern stellt über den kommunalen Klimaschutzfonds außerdem einmalige Pauschalbeträge bis zu 3.000 € für Einzelmaßnahmen (z. B. Kellerdeckendämmung) bereit und fördert ganzheitliche Sanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standard mit bis zu 15 % der zuwendungsfähigen Kosten. Besonders hervorzuheben ist, dass SAB-Zuschüsse mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinierbar sind, wodurch sich die Gesamtförderquote deutlich erhöht. Die Förderhöhen variieren je nach Maßnahme und energetischem Effizienzgrad; eine Beratung vor Ort unterstützt bei der Antragsstellung und Abstimmung der Programme.
Die Gemeinde Machern orientiert sich an den Zielen des Freistaats Sachsen und strebt eine CO2-Reduktion von 65 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Zur Erreichung dieses Etappenziels wurde ein kommunales Förderprogramm für die energetische Gebäudesanierung und die Heizungsmodernisierung ins Leben gerufen. Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern erhalten Zuschüsse für gedämmte Fassaden, Fenstertausch und den Austausch alter Ölheizungen. Zudem gilt eine Solardachpflicht für sämtliche Neubauten und größere Dachflächen kommunaler Gebäude, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts sind bereits erste Sanierungsmaßnahmen von Verwaltungsgebäuden mit KfW-55-Standard umgesetzt worden. Private Bauherren profitieren von kostenfreien Energieberatungen sowie einer Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen. Das langfristige Ziel ist die Klimaneutralität bis 2045, begleitet durch jährliche Emissionsberichterstattungen und fortlaufende Evaluierungen der kommunalen Maßnahmen.
In der Gemeinde Machern finden sich überwiegend historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie eine wachsende Zahl moderner Ein- und Mehrfamilienhäuser. Viele ältere Bestandsgebäude weisen mangelhafte Wärmedämmung, veraltete Fenster und ineffiziente Heizsysteme auf, wodurch der Energiebedarf deutlich erhöht ist und unnötig CO2 emittiert wird. Auch bei Gebäuden jüngerer Baujahre lassen sich oft Einsparpotenziale durch optimierte Haustechnik erschließen, da selbst zeitgemäße Standards nicht ausreichen, um die Energiewende zu unterstützen. Der Gebäudesektor zählt zu den größten Verursachern klimaschädlicher Emissionen in Deutschland. Eine konsequente energetische Sanierung, etwa durch Dach- und Fassadendämmung, Einbau moderner Fenster und Austausch alter Ölheizungen gegen hocheffiziente Wärmepumpen, kann den Heizwärmebedarf erheblich reduzieren. Moderne Modernisierungsmaßnahmen tragen wesentlich zur Erreichung nationaler Klimaziele bei und senken dauerhaft Betriebskosten sowie Treibhausgasemissionen im Bestand. Regional und national sind energetische Modernisierungen ein zentraler Baustein zur Einhaltung der EU-Klimaziele und zur Senkung der CO2-Bilanz im Gebäudebereich.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Machern und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Brandis und Leipzig.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Borsdorf, Bennewitz und Wurzen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Machern.