Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lichtenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Lichtenstein sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Lichtenstein. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lichtenstein für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lichtenstein energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lichtenstein fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lichtenstein für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lichtenstein? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Lichtenstein können Sie verschiedene regionale Programme zur energetischen Sanierung nutzen. Auf Landesebene können Sie bei der L-Bank Baden-Württemberg über das Programm „Energieeffizient Sanieren“ Zuschüsse von bis zu 17,5 % der Investitionskosten für Dämmung, Heizungstausch, Fenster- und Türenerneuerung sowie ganzheitliche Sanierungen beantragen. Auf kommunaler Ebene stellt die Stadt Lichtenstein einen Klimaschutzfonds bereit, mit dem Sie Einzelmaßnahmen wie Putz- und Dachdämmung oder den Einbau moderner Heiztechnik mit bis zu 30 % der Nettokosten (max. 3.000 €) fördern lassen können.
Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist in der Regel möglich, sofern Sie die Antragsvoraussetzungen beider Programme erfüllen. So lässt sich eine hohe Förderquote erzielen und Ihr Aufwand für energieeffiziente Maßnahmen signifikant reduzieren.
Die Landesregierung Liechtensteins hat sich im Rahmen des schweizerischen CO₂-Gesetzes verbindliche Reduktionsziele gesetzt. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 50 % gegenüber 1990 gesenkt werden, während Klimaneutralität bis 2050 angestrebt ist.
Ein Zwischenziel für 2045 sieht eine Emissionsminderung von rund 75 % vor. Im Bereich Gebäude fokussiert das Energie-Strategie-2030-Programm auf energetische Sanierungen: Zuschüsse bis zu 30 % der Investitionskosten werden für Wärmedämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung gewährt. Zudem ist für alle Neubauten der Nachweis eines Minergie-Standards oder eines gleichwertigen Effizienzlabels verpflichtend.
Seit 2023 besteht eine Solarpflicht für Neubau-Dächer, ergänzt durch Förderpakete für Photovoltaik und Wärmepumpen. Durch kontinuierliche Energieberatungen auf kommunaler Ebene und angepasste Bauvorschriften soll der Gebäudebestand systematisch auf einen nahezu klimaneutralen Betrieb umgestellt werden.
Komplementär dazu werden öffentliche Gebäude bis 2035 auf den Minergie-P-Standard gehoben. Durch eine Verschärfung der Bauordnung werden Neubaugebiete künftig nur noch mit fossilen Brennstoffen freien Heizsystemen genehmigt.
In Lichtenstein dominiert ein Gemisch aus Altbauten (vor 1945 erbaut), zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten. Insbesondere in den Ortskernen stehen solide, aber ungedämmte Ziegel- und Sandsteinfassaden, während in Siedlungsbereichen häufig einfache Putzbauten mit Flachdächern üblich sind.
Viele Bestandsgebäude weisen eine mangelhafte Wärmedämmung, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizsysteme auf. Öl- oder Gasheizkessel arbeiten mit niedrigen Jahresnutzungsgraden, wodurch Heizwärmeverluste und Betriebskosten zunehmen. Diese Kriterien machen einen hohen Modernisierungsbedarf sichtbar.
Der Gebäudesektor trägt deutlich zum CO2-Ausstoß bei. Energetische Sanierungen mit nachträglicher Fassadendämmung, moderner Heizungstechnik und kontrollierter Lüftung leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und senken langfristig Emissionen und Betriebskosten.
Unsere Energieberater sind in Lichtenstein und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Pfullingen und Reutlingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eningen unter Achalm, Engstingen und Sonnenbühl. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.