Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lichtenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Lichtenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Lichtenberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Lichtenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Lichtenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Lichtenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Lichtenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Lichtenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Lichtenberg bietet die Investitionsbank Berlin (IBB) im Rahmen des Energieeffizienzprogramm – Wohngebäude Zuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten (max. 50 000 € je Wohneinheit) für die Dämmung von Fassaden, Dachflächen und Kellerdecken sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Ergänzend gewährt das Bezirksamt Lichtenberg zinsgünstige Darlehen für Photovoltaik-Speicher und unterstützt kleinvolumige Sanierungen mit pauschalen Zuschüssen. Die Förderstruktur erlaubt sowohl Einzelmaßnahmen (z. B. Fenstertausch, Solarstromspeicher) als auch ganzheitliche Sanierungen mit Nachweis einer Reduzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs um mindestens 30 %.
Die regionalen Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, sofern die Anforderungen beider Ebenen jeweils erfüllt werden.
In Lichtenberg folgen Bezirk und Senatsverwaltung dem Berliner Energiewendegesetz mit dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Vorgaben sind im „Energie- und Klimaschutzkonzept Lichtenberg“ verbindlich festgelegt und orientieren sich an den landesweiten Reduktionspfaden.
Prioritär ist der Gebäudesektor: In neu ausgewiesenen Wohngebieten gilt eine Solarpflicht für Dachflächen, während Bestandsbauten über das kommunale Programm „Energieeffizientes Sanieren“ bis zu 20 % der Investitionskosten erstattet bekommen. Zudem sind energetische Mindeststandards nach Effizienzhaus-70 im Bezirksplan verankert. Mit gezielten Fassaden- und Dachdämmmaßnahmen sowie branchenübergreifender Beratung durch lokale Energieagenturen wird eine nachhaltige Heizenergieeinsparung unterstützt.
In Lichtenberg präsentiert sich ein heterogener Gebäudebestand: von historischen Gründerzeithäusern und denkmalgeschützten Mietskasernen über Plattenbauviertel der Nachkriegszeit bis hin zu zeitgemäßen Neubauquartieren und intelligenten Gewerbegebäuden. Die Baualtersklassen reichen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese Vielfalt spiegelt die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Bezirks wider. Kleinteilige Gewerbeimmobilien in ehemaligen Industrieanlagen ergänzen das Wohnportfolio.
Viele Bestandsobjekte sind energetisch sanierungsbedürftig. Ungedämmte Außenwände, undichte Fenster, fehlende Dachisolierung sowie veraltete Öl- und Gasheizkessel führen zu hohen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch. Zudem sorgen Wärmebrücken und mangelnde Luftdichtheit für zusätzliche Verluste. Viele Wohnhäuser verfügen zudem über veraltete Elektroinstallationen und fehlende Smart-Home-Regelungen, die eine gezielte Verbrauchskontrolle erschweren.
Im Gebäudesektor fallen rund 40 Prozent der städtischen CO2-Emissionen an. Eine umfassende Modernisierung mit Dämmmaßnahmen, Austausch ineffizienter Heizanlagen und Integration erneuerbarer Energien kann den Verbrauch deutlich reduzieren und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind in Lichtenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bad Steben und Rosenthal am Rennsteig.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Naila, Bad Lobenstein und Geroldsgrün. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.