Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Langenau sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Langenau & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Langenau für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Langenau energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Langenau fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Langenau für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langenau? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Langenau stehen Hauseigentümern auf Landesebene zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse im Rahmen des L-Bank Klimaschutzprogramm Plus für Wärmedämmung (Fassaden, Dach, Kellerdecke), Fensteraustausch, Heizungsmodernisierung und Energieberatung zur Verfügung. Auf kommunaler Ebene fördert das Kommunale Sanierungsprogramm der Stadt Langenau ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen mit Festbetragszuschüssen, etwa für Dämmung, Heizungstausch und Installation erneuerbarer Energiesysteme. Diese Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, wodurch sich Gesamtkosten weiter reduzieren lassen. Die Förderquoten betragen in der Regel 10 bis 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Höhe der Fördermittel richtet sich nach erzielter Effizienzsteigerung und förderfähigen Kosten. Für eine vollständige Auszahlung ist häufig der Nachweis eines Energieausweises oder die Einbindung eines qualifizierten Energieberaters erforderlich. Die Antragstellung erfolgt online über das L-Bank-Kundenportal; kommunale Förderanträge reichen Sie direkt bei der Stadtverwaltung ein. Fristen und Bewilligungszeiträume veröffentlicht die Stadt jährlich im Haushalt.
Die Stadt Langenau orientiert sich an den Zielen des Landes Baden-Württemberg und strebt eine CO2-Reduktion von 55% bis 2030 gegenüber 1990 an. Im Landesklimaschutzgesetz ist zudem die Klimaneutralität bis 2040 verankert, während auf Bundesebene ein Zieljahr 2045 definiert wurde. Die Kommune hat im örtlichen Klimaschutzkonzept Etappenziele etabliert: eine Reduktion um 30% bis 2025 sowie eine weitere Senkung auf 40% bis 2028.
Im Gebäudesektor fördert Langenau energetische Sanierungen mit Zuschüssen nach KfW-Standard, bietet kostenlose Energieberatungen und unterstützt Eigentümer bei der Umrüstung auf Effizienzhaus-55. Regelmäßige Sanierungschecks identifizieren Effizienzpotenziale, und eine Online-Plattform für Energieaudits erleichtert Planung und Antragstellung. Eine Solaranlage-Pflicht für alle Neubauten wurde 2022 eingeführt. Kommunale Liegenschaften werden sukzessive auf Effizienzhaus-40-Niveau saniert, während verbindliche Vorgaben für Dämmung und Fenster gemäß Energiesparverordnung ENEV/GEG gelten und der Ausbau von Nahwärmenetzen in Wohngebieten vorangetrieben wird.
In Langenau prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Ältere Mehrfamilienhäuser und Stadthäuser aus dem frühen 20. Jahrhundert weisen oftmals ungedämmte Außenwände und Einfachverglasung auf. In den Nachkriegsjahren (1950–1970) errichtete Siedlungsbauten folgen eher funktionalen Standards mit mangelnder Dämmung und veralteten Heizungsanlagen. Neubauten ab den 1990er Jahren erfüllen zwar bereits verbesserte Wärmeschutzanforderungen, stammen jedoch häufig noch aus Beständen vor der Energieeinsparverordnung von 2010.
Die energetische Sanierungsbedürftigkeit ergibt sich aus hohem Wärmeverlust durch nicht ausreichende Gebäudehüllen und ineffizienten Öl- oder Gaskesseln. Ohne zeitgemäße Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Fenstern sowie den Austausch veralteter Heiztechnik bleibt das Einsparpotenzial ungenutzt.
Angesichts des Klimaschutzes ist der Gebäudesektor in Langenau ein zentraler Hebel zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Durch gezielte Modernisierung lassen sich Sanierungsrückstände abbauen und langfristig sowohl Energieverbrauch als auch Treibhausgasausstoß signifikant senken.
Unsere Energieberater sind in Langenau und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Elchingen und Ulm.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Rammingen, Nersingen und Neu-Ulm. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.