Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langballig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Langballig sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Langballig & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Langballig für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Langballig energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Langballig fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Langballig für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Langballig? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Langballig stehen private Eigentümerinnen und Eigentümern über die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) diverse Förderprogramme für energetische Sanierungen offen. Das IB.SH-Programm „Energieeffizienz“ unterstützt unter anderem Wärmedämmung und Heizungstausch mit Zuschüssen von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten. Auf kommunaler Ebene bietet die Gemeinde Langballig eine ergänzende Beratungskostenförderung für Energieeffizienz-Checks an. Gefördert werden insbesondere Fassaden- und Dachdämmung, Installation von Wärmepumpen sowie ganzheitliche Sanierungskonzepte. Die regionalen Förderungen lassen sich in der Regel mit Bundesprogrammen der KfW und BAFA kombinieren, wodurch Gesamtkostenvorteile von bis zu 30 % entstehen können. Voraussetzung ist die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters und die Einhaltung der jeweiligen technischen Mindestanforderungen der Landesförderbank.
Langballig hat im regionalen Klimaschutzkonzept festgeschrieben, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 gegenüber 1990 um 50 % zu reduzieren. Die Gemeinde folgt damit den Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein, das bis 2045 Klimaneutralität anstrebt. Die Grundlage bildet das 2021 beschlossene energiepolitische Teilkonzept der Kommune.
Ein Etappenziel für 2030 sieht eine 30 %ige Verringerung der Heizenergieverbräuche in kommunalen Liegenschaften vor. Zum zentralen Meilenstein bis 2045 gehört die Umstellung aller Bestandsheizungen auf erneuerbare Energiesysteme und die bilanziell klimaneutrale Wärmeversorgung.
Zur Erreichung der Ziele bietet die Gemeinde Sanierungszuschüsse für private und kommunale Bauherren von bis zu 25 % der Investitionskosten. Seit 2022 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, bei Bestandsgebäuden müssen größere Dachsanierungen PV-Anlagen berücksichtigen. Neu errichtete kommunale Gebäude müssen mindestens den Effizienzhaus-Standard 55 erfüllen. Ergänzend fördert Langballig energetische Beratungen und den Austausch alter Heiztechnik.
Der Gebäudebestand in Langballig ist geprägt von ländlichen Bauernhäusern aus dem 19. Jahrhundert, von Einfamilienhäusern der 1950er bis 1970er Jahre sowie von Wohnneubauten seit den 1990er Jahren. Viele Bauten bestehen aus massiven Ziegelmauern, Fachwerk oder Fertigteilen. Der Anteil der vor 1984 errichteten Gebäude ist weiterhin hoch und reflektiert die damals gültigen Bauvorschriften.
Aufgrund unzureichender Wärmedämmung an Dach und Fassade, einfacher Fensterverglasung sowie veralteter Heizsysteme auf Basis von Öl oder Gas weisen zahlreiche Immobilien in Ortskern und Außenbereichen überdurchschnittlichen Wärmeverlust auf. Die energetischen Kennwerte liegen häufig unter heutigen Mindestanforderungen, was zu erhöhtem Heizenergieverbrauch und Betriebskosten führt.
Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund 30 Prozent der CO2-Emissionen. Auch in Langballig besteht daher ein erheblicher Modernisierungsbedarf, um nationale Klimaziele zu erreichen. Mit gezielter Dämmung, dem Austausch alter Heiztechnik und optimierter Lüftung lassen sich Verbrauch und Emissionen deutlich reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Langballig und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Flensburg und Dollerup.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Glücksburg (Ostsee), Husby und Munkbrarup. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.