Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kuppenheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kuppenheim bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Kuppenheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kuppenheim für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kuppenheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) stellt im Programm „Energieeffizient Sanieren“ (Programmnummer 846) zinsgünstige Darlehen sowie anteilige Zuschüsse für Wohngebäude in Kuppenheim bereit. Ergänzend gewährt die Stadtverwaltung im kommunalen Fördertopf für private Eigentümer eine Einmalförderung von bis zu 5 % der förderfähigen Investitionskosten.
Gefördert werden unter anderem Außenwand- und Dachdämmung, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen – etwa auf Wärmepumpen oder Biomassekessel – sowie ganzheitliche Sanierungspakete, die mehrere Maßnahmen bündeln und damit einen höheren Effizienzstandard wie ein Effizienzhaus 55 erzielen. Eine qualifizierte Energieberatung ist Teil der Fördervoraussetzung und kann separat über das BAFA-Programm bezuschusst werden.
Die regionalen Angebote sind in der Regel mit Bundesförderungen kombinierbar, etwa BAFA-Heizungsförderung oder KfW-Effizienzhausprogramme, sofern die jeweiligen Förderbedingungen dies zulassen und die Maßnahmen kumulativ erfolgen können.
Kuppenheim setzt sich zum Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die Stadt orientiert sich an den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, das 2045 treibhausgasneutral sein will. Kommunal wurde im Energie- und Klimaschutzkonzept festgelegt, bis 2030 mindestens die Hälfte der Bestandsgebäude energetisch zu sanieren und bei Neubauten verpflichtend Photovoltaik-Dachanlagen zu installieren. Die Stadtverwaltung bietet hierzu eine Sanierungsförderung von bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten und erleichtert den Zugang zu zinsgünstigen Landesdarlehen. Gleichzeitig gelten für alle neuen kommunalen Gebäude die Standards der Effizienzhausklasse 40. Ergänzend wird ein flächendeckendes Monitoring der Energieverbräuche aufgebaut, um die Wirksamkeit der Maßnahmen fortlaufend zu prüfen. Zusätzlich wurde ein kommunaler Wärmeplan verabschiedet, der vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor bis 2025 um 30 Prozent zu erhöhen.
In Kuppenheim prägt ein heterogenes Spektrum an Gebäudetypen das Stadtbild. Das historische Zentrum mit denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Gründerzeitbauten aus dem 19. Jahrhundert geht in Nachkriegszeitsiedlungen der 1950er bis 1970er Jahre über. Flankiert wird dies von Ein- und Mehrfamilienhäusern aus den 1980er bis 2000er Jahren, die teils bereits verbesserte Dämmstandards aufweisen, jedoch nicht durchgängig den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Viele Bestandsimmobilien leiden unter unzureichender Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Kellerdecken sowie veralteten Einfachverglasungen. Häufig sind Öl- und Gasheizungen installiert, die mit ineffizienten Brennern betrieben und ohne moderne Regelungstechnik versehen werden. Diese Kombination führt zu erhöhtem Energiebedarf und belastet sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltbilanz.
Vor dem Hintergrund des Anteils des Gebäudesektors von über 30 % am regionalen CO₂-Ausstoß ist eine umfassende energetische Sanierung dringend geboten. Durch den Einbau moderner Dämmstoffe, den Austausch alter Heizsysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien lassen sich Emissionen nachhaltig senken und Klimaschutzziele wirksam unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kuppenheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Rastatt und Bischweier.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gaggenau, Baden-Baden und Muggensturm. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Kuppenheim.