Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kottmar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kottmar bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & B.Eng. Erneuerbare Energien
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Kottmar. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kottmar für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kottmar? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Kottmar bietet die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Rahmen der Richtlinie Energieeffizienz und erneuerbare Energien Zuschüsse für Dämmung, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierung. Zusätzlich unterstützt die Gemeinde Kottmar kommunale Förderfälle mit einem Zuschuss bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, insbesondere bei Maßnahmen an der Gebäudehülle. Die Förderung der SAB sieht tilgungsfreie Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen vor. Geförderte Maßnahmen umfassen unter anderem Fassaden- und Dachdämmung, Fensteraustausch sowie den Einbau moderner Heizungs- und Lüftungssysteme. Die Förderquoten liegen je nach Maßnahme zwischen 10 und 40 % und erreichen bei energetischen Komplettsanierungen bis zu 60 % der Investitionskosten. Die Programme sind in der Regel mit bundeseigenen Förderungen (BAFA, KfW) kombinierbar, sodass Antragsteller eine höhere Förderquote erzielen können. Sie reichen Anträge über das SAB-Portal bzw. bei der Gemeindeverwaltung Kottmar ein.
Die Gemeinde Kottmar hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Diese Vorgaben basieren auf dem kommunalen Klimaschutzkonzept, das in Abstimmung mit dem Freistaat Sachsen entwickelt wurde.
Im Rahmen der Etappenziele wurde eine Solarpflicht für alle Neubauten und Dachsanierungen beschlossen. Zusätzlich bietet die Kommune eine Sanierungsförderung von bis zu 30 % der Investitionskosten für energetische Modernisierungen nach KfW-Standards sowie die verpflichtende Dämmung von obersten Geschossdecken und Fassaden an.
Ergänzend finanziert Kottmar kommunale Beratungen zur Energieeffizienz, unterstützt den Austausch alter Heizsysteme und setzt auf strenge energetische Mindestanforderungen nach Gebäudeenergiegesetz mit weiterführenden lokalen Verschärfungen. Darüber hinaus plant die Kommune die Etablierung eines kommunalen Klimafonds für private Hauseigentümer, um innovative Technologien wie Wärmepumpen und hocheffiziente Lüftungssysteme zu fördern.
Im ländlich geprägten Gebiet rund um Kottmar dominieren historisch gewachsene Fachwerk- und Sandsteinbauten aus dem 19. Jahrhundert sowie solide Nachkriegswohnhäuser der 1950er und 1960er Jahre. Vereinzelt finden sich Gebäude aus den 1970er Jahren mit günstigen Systembauelementen und punktuell moderne Neubauprojekte.
Viele dieser Bestandgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie häufig unzureichend gedämmt und mit Einfachverglasung ausgestattet sind. Veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis verursachen hohe Wärmeverluste. Eine zeitgemäße Gebäudehülle und effiziente Technik könnten den Energiebedarf deutlich senken.
Der Gebäudesektor trägt in Deutschland rund 30 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. In Kottmar ist der Modernisierungsbedarf hoch, um Klimaschutzziele zu erreichen. Durch energetische Sanierungen lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren und gleichzeitig der Wohnkomfort steigern, während langfristig Betriebsausgaben sinken.
Eine umfassende Bestandsaufnahme fachkundiger Energieberater identifiziert konkrete Maßnahmen wie Dämmung der Außenwände, Fenstererneuerung und Umstellung auf moderne Wärmepumpen. Eine schrittweise Umsetzung schafft Transparenz über Investitionskosten und wirtschaftliche Einsparpotenziale.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kottmar und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Ebersbach-Neugersdorf und Herrnhut.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Löbau, Oderwitz und Leutersdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Kottmar.