Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Katzhütte? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Katzhütte sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Katzhütte. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Katzhütte für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Katzhütte energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Katzhütte fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Katzhütte für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Katzhütte? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Katzhütte stellt die Thüringer Aufbaubank (TAB) über das Programm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke sowie für Heizungserneuerung bereit. Sie können bis zu 20 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal 15.000 € erhalten. Das Programm lässt sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren.
Auf kommunaler Ebene bietet die Stadt Katzhütte im Rahmen des Ilm-Kreis-Fondsystems zusätzlich Zuschüsse für Energieberatungen und ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen an. Sie können hier maximal 5.000 € pro Objekt beantragen. Die Antragstellung erfolgt vor Maßnahmenbeginn bei der Stadtverwaltung, eine parallele Inanspruchnahme bundesseitiger Förderungen ist möglich.
Die Gemeinde Katzhütte verfolgt im Rahmen des Thüringer Klimaschutzgesetzes ein CO2-Reduktionsziel von 65 % bis 2030 gegenüber 1990 und strebt Klimaneutralität bis 2045 an.
Um diese Etappenziele zu erreichen, setzt die Kommune auf den Gebäudesektor als Haupthebel. Es existiert ein kommunales Förderprogramm mit einer Sanierungsförderung von bis zu 30 % der Investitionskosten für energieeffiziente Modernisierungen. Zusätzlich wurde ab 2025 eine Solarpflicht für alle Neubauten eingeführt, während der Bebauungsplan einen Mindeststandard für Effizienzhäuser vorgibt. Der Einbau reiner Ölheizungen ist ab 2030 untersagt.
Das kommunale Energie- und Klimaschutzkonzept definiert eine Sanierungsquote von mindestens 3 % jährlich im Gebäudebestand und unterstützt die Installation intelligenter Energiemanagementsysteme. Über regelmäßige Beratungstage in Kooperation mit regionalen Energieberatungsstellen werden Hauseigentümer bei der Planung nachhaltiger Modernisierungen begleitet. Ziel ist, den spezifischen Wärmebedarf bestehender Gebäude bis 2030 um 40 % zu senken.
In Katzhütte dominiert eine heterogene Mischung aus denkmalgeschützten Altbauten, einfachen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt errichteten Neubauten ab den 1990er Jahren. Während die historischen Häuser meist aus massiven Mauerwerken bestehen und über originale Einfachverglasung verfügen, lassen einfache Betonfertigteile der Nachkriegsbauten häufig grundlegende Dämmstandards vermissen. Bei den neueren Einfamilienhäusern zeigen sich zwar verbesserte Wärmeschutzmaßnahmen, jedoch ist der Bestand insgesamt von veralteten Heizsystemen geprägt.
Der energetische Sanierungsbedarf resultiert vor allem aus unzureichender Wärmedämmung an Fassade, Dach und Fenster sowie ineffizienten Öl- oder Gasheizungen. Dies führt zu erhöhten Wärmeverlusten und insgesamt steigenden CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Angesichts nationaler Klimaschutzziele ist eine flächendeckende Modernisierung erforderlich, um den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren und langfristig Betriebskosten zu senken. Nur durch gezielte energetische Maßnahmen lässt sich die Umweltbilanz des Orts nachhaltig verbessern.
Unsere Energieberater sind in Katzhütte und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Großbreitenbach und Neuhaus am Rennweg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Masserberg, Schwarzatal und Ilmenau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.