Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kappelrodeck? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kappelrodeck bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Kappelrodeck & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kappelrodeck für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kappelrodeck? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Kappelrodeck stehen Eigentümerinnen und Eigentümern förderrechtlich insbesondere das L-Bank-Programm „Energieeffizient Sanieren“ des Landes Baden-Württemberg sowie kommunale Zuschüsse zur Verfügung. Über die Landesförderbank können bis zu 10 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal 100 000 Euro, für Maßnahmen wie Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke oder den Austausch alter Heiztechnik beantragt werden. Die Stadtverwaltung bietet ergänzend im Rahmen ihres Klimaschutzfonds pauschale Zuschüsse bis zu 1 000 Euro für die Beseitigung von Wärmebrücken an. Typische Fördergegenstände sind Dämmung, Heizungstausch und die ganzheitliche Sanierung von Wohngebäuden. Die regionalen Programme sind in der Regel kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, sodass eine höhere Gesamtförderung realisierbar ist.
In Baden-Württemberg hat die Landesregierung im Klimaschutzgesetz verbindliche Ziele verankert: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt und bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden. Die Gemeinde Kappelrodeck unterstützt diese Vorgaben durch eigene Strategien im Gebäudesektor.
Auf Bundesebene ist die Zielmarke der Bundesregierung auf Klimaneutralität bis 2045 festgelegt. Für den kommunalen Gebäudebestand hat Kappelrodeck als Zwischenziel bis 2030 eine Reduktion des Heizenergiebedarfs um 30 Prozent gegenüber 2020 definiert.
Zur Umsetzung bietet Kappelrodeck eine Sanierungsförderung von bis zu 20 % der Kosten, schreibt seit 2022 eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen vor und setzt für kommunale Bauvorhaben Effizienzstandards mindestens auf KfW-55-Niveau. Ergänzend werden Eigentümer bei der Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne beraten.
In Kappelrodeck prägen vor allem historische Fachwerkhäuser aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie solide Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren das Ortsbild. Ergänzt wird das Spektrum durch vereinzelte Neubaugebiete, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Viele Altbauten weisen noch ungedämmte Außenwände und marode Fenster auf, während Nachkriegsbauten häufig mit unzureichender Fassadendämmung und veralteten Heizsystemen arbeiten. Erst in jüngerer Zeit errichtete Gebäude erfüllen vielfach bereits höhere energetische Standards, bilden jedoch nur einen kleinen Anteil des Gesamtbestands.
Der Modernisierungsbedarf ergibt sich aus dem hohen Heizenergieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Unzureichende Dämmung und ineffiziente Kessel treiben den Ausstoß klimaschädlicher Gase in die Höhe und erhöhen Betriebskosten. Eine systematische energetische Sanierung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie den Wärmebedarf senkt, erneuerbare Energien integriert und langfristig den CO2-Fußabdruck reduziert.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kappelrodeck und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Achern und Sasbachwalden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ottenhöfen im Schwarzwald, Oberkirch und Sasbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Kappelrodeck.