Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kalletal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Kalletal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Kalletal & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Kalletal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Kalletal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Kalletal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Kalletal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Kalletal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Kalletal stehen auf Landesebene über die NRW.BANK das Programm progres.nrw „Energieeffizienz und Wärmewende“ sowie ergänzend die Richtlinie Energieeffizient Sanieren zur Verfügung, die Dämmmaßnahmen, Fenster- und Türenerneuerung, den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen und die Umsetzung eines ganzheitlichen Effizienzhaus-Standards mit Zuschüssen von bis zu 25 % fördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Heizungstausch und der Wärmedämmung im Gebäudebestand sowie auf der ganzheitlichen Sanierung bestehender Wohngebäude. Auf kommunaler Ebene unterstützt die Gemeinde Kalletal im Rahmen des Klimaschutzkonzepts sowohl die Installation erneuerbarer Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen, Biomasse) mit pauschalen Förderbeträgen bis zu 1.500 Euro als auch Energieberatungen und Effizienzchecks. Die Förderprogramme sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen (BAFA, KfW), wobei eine kumulative Inanspruchnahme im Antrag detailliert nachzuweisen ist. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende finanzielle Entlastung bei energetischen Sanierungen.
Die Gemeinde Kalletal hat im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts offiziell eine CO2-Reduktion um 50 % bis 2030 gegenüber 1990 beschlossen und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Ziele orientieren sich an den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen und werden durch ein kommunales Monitoring begleitet.
Als Zwischenschritt sieht die Gemeinde bis 2030 ein Etappenziel von 30 % Emissionsminderung im Gebäudesektor vor, bis 2045 soll der gesamte Gebäudebestand klimaneutral betrieben werden. Die Fortschritte werden jährlich im Energiebericht dokumentiert.
Zur Umsetzung fördert Kalletal die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen, führt seit 2022 eine Solarpflicht für neue Nichtwohngebäude ein und setzt in kommunalen Bauprojekten den KfW-Effizienzhausstandard 55 als Mindestanforderung um. Ergänzend unterstützt die Kommune den Einbau von Wärmepumpen sowie die Dämmung von Dach und Fassade nach EnEV-Stand 2014. Zudem steht eine kommunale Energieberatung bereit, die private Bauherren bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen berät.
Im ländlich geprägten Kalletal dominieren historische Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, vereinzelt Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Neubaugebiete seit den 1990er Jahren. Diese Bandbreite spiegelt unterschiedliche energetische Anforderungen wider.
Viele der älteren Gebäude weisen nur unzureichende Dämmstandards auf: Außenwände sind oft nicht oder nur teilweise gedämmt, Fenster entsprechen nicht dem aktuellen Wärmeschutz und Heizanlagen basieren häufig auf veralteter Technik. Dadurch entstehen hohe Heizenergieverluste.
Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. CO2-Ausstoß im Gebäudesektor lässt sich durch energetische Sanierungen und moderne Heizsysteme erheblich senken. Eine systematische Modernisierung ist daher essenziell für den Klimaschutz.
Gezielte thermische Sanierung und Erneuerung von Heiztechnik schaffen nachhaltige Effekte: Investitionen amortisieren sich über sinkende Betriebskosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaziele im Gebäudebestand.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Kalletal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Lemgo und Vlotho.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Salzuflen, Dörentrup und Bad Oeynhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.