Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Illerkirchberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Illerkirchberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Illerkirchberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Illerkirchberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Illerkirchberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Illerkirchberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Illerkirchberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Illerkirchberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Illerkirchberg können private Eigentümer und Vermieter durch ein kommunales Klimaschutzprogramm der Gemeinde Zuschüsse für Gebäudehülle und Haustechnik erhalten. Gefördert werden Fassaden- und Dachdämmung, Fensteraustausch, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen. Ergänzend können Anträge im Landesprogramm „Energieeffizient Sanieren“ der L-Bank gestellt werden, das zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bietet. Die kommunalen Beihilfen betragen bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, im Landesprogramm bis zu 15 %. Die Fördermaßnahmen sind grundsätzlich mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, sofern die jeweiligen Antragsbedingungen eingehalten werden. Die Beantragung erfolgt direkt über das Rathaus Illerkirchberg bzw. online bei der L-Bank; Entscheidung und Auszahlung erfolgen in der Regel innerhalb von drei Monaten.
Die Gemeinde Illerkirchberg hat sich im Einklang mit den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg ein CO2-Reduktionsziel von 65 % bis 2030 gegenüber 1990 gesetzt und strebt die vollständige Klimaneutralität bis 2045 an. Diese Vorgaben wurden in der jüngsten Fortschreibung des kommunalen Klimaschutzkonzepts festgeschrieben und gelten verbindlich für alle Sektoren.
Als konkretes Etappenziel bis 2030 sollen die Emissionen aus dem Gebäudesektor um mindestens 50 % gesenkt werden. Bis 2045 ist eine vollständige Entkarbonisierung des kommunalen Gebäudebestands vorgesehen. Die Fortschritte werden jährlich anhand eines lokalen Treibhausgasberichts überprüft.
Wesentliche Maßnahmen umfassen eine Solarpflicht für alle Neubauten und größere Dachsanierungen, verbindliche energetische Standards nach KfW-55-Niveau sowie eine kommunale Sanierungsförderung von 25 EUR pro Quadratmeter Dämmfläche. Ergänzt wird dies durch Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen und die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme in Bestandsgebäuden.
In Illerkirchberg dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus typischen Baualtersklassen. Besonders prägnant sind Altbauten aus der Gründerzeit mit massiven Ziegelwänden, umfangreiche Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie einzelne Neubauten nach 2000. Insgesamt zeigt sich eine ausgewogene Mischung historischer und moderner Architektur.
Viele dieser Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über ungedämmte Außenwände, veraltete Fenster und ineffiziente Heizsysteme verfügen. Oft kommen Öl- oder Gasheizungen älterer Generationen zum Einsatz, die einen hohen Energiebedarf aufweisen. In Verbindung mit einfacher Verglasung und fehlender Fassadendämmung ergeben sich erhebliche Wärmeverluste.
Der Gebäudesektor trägt rund ein Drittel zum regionalen CO₂-Ausstoß bei. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Fenstererneuerung und den Umstieg auf zeitgemäße Heiztechnologien lässt sich der Energieverbrauch spürbar reduzieren. Eine energetische Sanierung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Einhaltung nationaler Klimaziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Illerkirchberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Neu-Ulm und Senden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Ulm, Staig und Vöhringen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.