Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hünstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Hünstetten sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Hünstetten im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Hünstetten und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hünstetten für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hünstetten energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hünstetten fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hünstetten für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hünstetten? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Gemeinde Hünstetten bestehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen. Sie können über das Umweltenergieprogramm der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) zinsgünstige Darlehen (ab 0,75 % Effektivzins) und Zuschüsse (10–30 %) für Dämmung, Heizungstausch sowie ganzheitliche Sanierungen beantragen, inklusive Erneuerung von Dach-, Fassaden- und Kellerdämmung sowie moderner Heiztechnik (Brennwertkessel, Wärmepumpen). Zudem werden Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen mit Speicher gefördert. Auf Kreisebene erhalten Sie im Energieeinsparprogramm des Rheingau-Taunus-Kreises Pauschalbeträge für Maßnahmen an Gebäudehülle und Heizanlage. Die Gemeinde Hünstetten stellt Ihnen ergänzend Zuschüsse im kommunalen Klimaschutzkonzept bereit. Sie reichen Ihren Antrag vor Maßnahmebeginn über die Online-Portale der WIBank oder des Kreises ein und können maximal 50.000 € pro Antrag fördern lassen. Eine Energieberatung ist zumeist Voraussetzung und Sie können alle Programme in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren.
Die Gemeinde Hünstetten hat im Klimaschutzbündnis mit dem Land Hessen verbindliche Ziele verabschiedet. Basis ist das Hessische Klimaschutzgesetz, das eine 55 % Gesamtreduktion bis 2030 vorsieht. Demnach ist eine 40 % Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 vorgesehen und bis 2045 soll eine klimaneutrale Energiestruktur erreicht werden.
Zur Erreichung dieser Etappenziele fördert die Kommune umfangreiche Bestandsgebäudesanierungen durch Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen. Eine Solardachpflicht für Neubauten wurde umgesetzt, ergänzt durch verschärfte energetische Mindestanforderungen gemäß EEWärmeG und KfW-55-Standard für kommunale Projekte. Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Fassadendämmung in Wohnquartieren.
Zusätzlich betreibt Hünstetten eine kommunale Energieberatung für private Eigentümer und unterstützt die Einführung digitaler Energiemonitorings in Schulen und Verwaltung. Durch regelmäßige Klima-Aktionsprogramme wird die Sensibilisierung für energieeffiziente Sanierungen und den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung vorangetrieben. Das im Energiekonzept verankerte Ziel einer Umstellung kommunaler Heizsysteme auf Biomasse und Wärmenetze bis 2035 untermauert den Handlungsrahmen.
Der Gebäudebestand in Hünstetten umfasst vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren sowie vereinzelt denkmalgeschützte Fachwerkbauten in den Ortskernen. Kleinmaßstäbliche Mehrfamilienhäuser mit einfachem Mauerwerksbau finden sich in den Ortsrändern. Ferner sind in Gewerbe- und Landwirtschaftsbereichen einfache Hallen und Scheunen ohne thermische Hülle anzutreffen. In den letzten Jahrzehnten entstanden einige Neubaugebiete mit zeitgemäßen KfW-40/55-Standard-Objekten; typische Bauweise ist massiv mit Dachdämmung.
Viele Bestandsgebäude weisen aufgrund fehlender oder mangelhafter Wärmedämmung an Fassade, Dach und oberster Geschossdecke sowie einfachverglasten Fenstern einen überdurchschnittlich hohen Energiebedarf auf. Veraltete Öl- und Gasheizungen mit niedrigen Wirkungsgraden, fehlende Lüftungsanlagen und schlecht abgedichtete Gebäudeecken begünstigen zusätzliche Wärmeverluste. Auch Kellerdecken und Rollladenkästen sind häufig unzureichend gedämmt.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland; Hünstetten bildet hier keine Ausnahme. Durch energetische Sanierung von Gebäudehülle, Fenstern und Heiztechnik lassen sich Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Energieberater sind in Hünstetten und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Idstein und Wiesbaden.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Camberg, Hünfelden und Aarbergen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.