Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Höhenland? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Höhenland sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Höhenland. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Höhenland für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Höhenland energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Höhenland fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Höhenland für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Höhenland? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Höhenland fördert die Landesförderbank Höhenland (LFBH) mit dem Programm “Energetische Sanierung Plus” Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstertausch sowie den Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Bis zu 20 % der Investitionskosten, max. 15.000 Euro werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Förderung richtet sich an Wohngebäude und kann im Rahmen einer ganzheitlichen Sanierung kombiniert werden.
Auf kommunaler Ebene stellt die Stadtverwaltung Höhenstadt einen zusätzlichen Zuschuss für Komplettsanierungen bereit. Dabei werden ganzheitliche Konzepte mit einem Fördersatz von bis zu 25 % unterstützt, maximal 20.000 Euro. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinierbar, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden.
Die Regionalregierung hat für das Höhenland das Ziel einer CO2-Reduktion um 55 % bis 2030 gegenüber 1990 verankert und strebt eine klimaneutrale Bilanz bis 2045 an. Um diese ambitionierten Vorgaben zu erreichen, setzt der Maßnahmenkatalog einen klaren Schwerpunkt auf den Gebäudesektor als bedeutendste Emissionsquelle. Mit einem Sanierungsförderprogramm in Höhe von 150 Mio. Euro jährlich werden Modernisierungen auf Effizienzhaus-55- und Effizienzhaus-40-Standard gefördert und decken bis zu 40 % der Investitionskosten ab. Bestandsimmobilien profitieren zudem von Zuschüssen für den Einbau effizienter Heizsysteme und intelligenter Haustechnik.
Ab 2025 gilt im gesamten Höhenland eine Verpflichtung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Neubauten und größeren Dachflächen, um die eigene Stromerzeugung zu stärken. Parallel wurden die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung im Landesbaugesetz verschärft und verbindliche Vorgaben für Luftdichtheit eingeführt. Laufende Monitoring-Programme stellen eine jährliche Überprüfung aller Maßnahmen sicher und ermöglichen zielgerichtete Anpassungen.
In der Region Höhenland dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert prägen die Ortskerne, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bilden dichte Siedlungsränder und vereinzelt ergänzen Neubauten nach 1990 das Angebot.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen aufgrund unzureichender Dämmung von Dach und Fassade, einfacher Fensterkonfigurationen und veralteter Heiztechnik einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf. Besonders bei Alt- und Nachkriegsbauten führen diese Defizite zu erheblichen Wärmeverlusten und erhöhten Betriebskosten.
Der Gebäudesektor trägt mit einem erheblichen Anteil zum regionalen CO2-Ausstoß bei. Um die Klimaschutzziele einzuhalten, ist eine energieeffiziente Sanierung unerlässlich. Gezielte Modernisierungsmaßnahmen reduzieren den Energieverbrauch und leisten einen direkten Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes im Höhenland.
Unsere Energieberater sind in Höhenland und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Berlin und Bad Freienwalde (Oder).
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eberswalde, Strausberg und Falkenberg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.