Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzogenaurach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Herzogenaurach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Herzogenaurach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herzogenaurach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herzogenaurach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herzogenaurach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herzogenaurach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzogenaurach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Herzogenaurach können Sie über die LfA-Förderbank Bayern das Programm „Energieeffizient Sanieren – Renovieren“ nutzen. Das Programm gewährt Ihnen zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen bis zu 10 % und fördert unter anderem die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, den Heizungstausch sowie die Installation moderner Lüftungsanlagen oder ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard.
Ergänzend stellt Ihnen der Landkreis Erlangen-Höchstadt im Rahmen seines Klimaschutzfonds Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten für einzelne energetische Einzelmaßnahmen bereit.
Sie können die Programme in der Regel mit den Bundesförderungen der BAFA und der KfW kombinieren, sofern keine doppelte Förderung derselben Maßnahme erfolgt. Für die Bewilligung ist in der Regel ein Nachweis durch ein qualifiziertes Energieberater-Gutachten erforderlich.
Antragsberechtigt sind Sie als private Eigentümer und Vermieter; der Förderhöchstbetrag liegt meist bei 150.000 EUR pro Wohneinheit. Eine fachliche Vorplanung durch einen qualifizierten Energieberater ist Voraussetzung für die Bewilligung.
Herzogenaurach unterstützt die bundesweiten Klimaziele und hat sich am Bundeskabinettbeschluss orientiert: 65 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und die Vorgabe zur Klimaneutralität bis 2045. Gleichzeitig verfolgt das Land Bayern gemäß Klimaschutzgesetz eine 55 % Emissionssenkung bis 2030.
Im 2021 beschlossenen kommunalen Klimaschutzkonzept nutzt Herzogenaurach das Basisjahr 2015 für die CO2-Bilanzen im Gebäudesektor. Es sieht eine Verringerung des Heizenergieverbrauchs um 20 % bis 2030 vor und zielt auf eine zusätzliche Emissionssenkung um 50 % bis 2045. Ein Monitoringbericht zur Fortschreibung der Emissionsdaten ist für 2026 und 2031 vorgesehen.
Zur Umsetzung fördert Herzogenaurach energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen für Wärmedämmung und Fenstertausch, schreibt für alle Neubauten eine Solaranlage als Pflichtausstattung vor und verankert erhöhte energetische Mindeststandards in kommunalen Bebauungsplänen.
Ergänzend wurden Quartierskonzepte für effiziente Nahwärmenetze initiiert, und Gebäudeeigentümer erhalten kostenfreie Energieberatung, um individuelle Sanierungsmaßnahmen an Bestandsimmobilien umzusetzen.
In Herzogenaurach dominiert ein heterogener Gebäudebestand, der von traditionellen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert über Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu modernen Wohn- und Gewerbeprojekten seit den 2000er Jahren reicht. Insbesondere die älteren Bestandsbauten sind häufig durch unzureichende Dämmung, einfachverglaste Fenster und veraltete Heizsysteme geprägt. Die Nachkriegszeitbauten weisen oftmals noch fossile Heizkessel und mangelnde Luft- und Schlagregendichtheit auf, während bei Neubauten zwar höhere Standards gelten, jedoch teils auf eine umfassende energetische Optimierung verzichtet wurde.
Angesichts steigender Anforderungen im Klimaschutz sind diese Immobilientypen insgesamt energetisch sanierungsbedürftig. Der Gebäudesektor trägt erheblich zum regionalen CO₂-Ausstoß bei und bietet zugleich großes Einsparpotenzial durch nachträgliche Dämmmaßnahmen, moderne Wärmepumpen oder hocheffiziente Heizungsanlagen. Eine systematische Gebäudemodernisierung leistet einen direkten Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Erreichung nationaler Klimaziele.
Unsere Energieberater sind in Herzogenaurach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Erlangen und Nürnberg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Fürth, Aurachtal und Obermichelbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.