Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzhorn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Herzhorn sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Herzhorn & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch im Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herzhorn für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herzhorn energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herzhorn fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herzhorn für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herzhorn? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Herzhorn bietet die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) mit dem Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungsaustausch sowie Fenstererneuerung. Diese Programme sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen wie BAFA und KfW, sofern die technischen Mindestanforderungen (z. B. Effizienzhaus-Standard) eingehalten werden.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Stadtverwaltung Herzhorn einen Klimaschutzfonds, der Zuschüsse von bis zu 1.500 € für Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Außenwänden und den Einbau innovativer Heizungstechniken vorsieht. Eine ganzheitliche Sanierung wird mit einem erhöhten Fördersatz honoriert.
Die Antragstellung erfolgt direkt bei der IB.SH beziehungsweise über das Rathaus Herzhorn. Wesentlicher Vorteil ist die Kombination auf Landes- und Bundesebene zur Erhöhung der Gesamteffizienz.
In Herzhorn hat die Gemeinde im Einklang mit dem Klimaschutzplan Schleswig-Holstein und dem kommunalen Klimaschutzkonzept des Kreises Steinburg eine CO2-Reduktion von 55 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 beschlossen. Als übergeordnetes Ziel wurde Klimaneutralität bis 2045 festgeschrieben, um langfristig alle Treibhausgasemissionen auszugleichen. Für den Gebäudesektor sind konkrete Etappenziele definiert: Bis 2030 soll der Endenergieverbrauch in öffentlichen Liegenschaften um 40 % gesenkt werden, bis 2045 liegt der Fokus auf emissionsfreien Wärme- und Stromlösungen unter Einbindung erneuerbarer Energien.
Zur Umsetzung setzt Herzhorn auf eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 25 % der förderfähigen Investitionskosten, flächendeckende Beratungsangebote für Eigentümer und Mieter sowie ein städtisches Förderprogramm für Wärmepumpen. Zudem verpflichtet die Gemeinde im Neubau eine verbindliche Solarpflicht für alle Dachflächen und schreibt energetische Mindeststandards nach KfW-Effizienzhaus 55 vor. Ein digitaler Leitfaden zur energetischen Bestandsanalyse sowie flankierende Schulungsangebote für Handwerksbetriebe werden ergänzend bereitgestellt.
In der Region Herzhorn dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit zahlreichen Ein- und Mehrfamilienhäusern aus der Vorkriegs- und Nachkriegszeit sowie wenigen Neubauten ab den 1990er Jahren. Die älteren Backsteinbauten weisen häufig ungedämmte Fassaden und Dächer sowie einfach verglaste Fenster auf, was zu erhöhten Wärmeverlusten führt. In Nachkriegsobjekten kommt zudem veraltete Heiztechnik auf Öl- oder Gasbasis zum Einsatz, die bei steigendem Energiebedarf überproportionale CO2-Emissionen verursacht.
Moderne Wohngebäude sind hier noch in der Minderheit, während der Sanierungsrückstand in Bestandsimmobilien die Klimaziele im Gebäudesektor belastet. Ein gezielter Modernisierungsfahrplan mit Wärmedämmung, Austausch ineffizienter Heizsysteme und Einsatz erneuerbarer Energien trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und langfristiger Kostenstabilität bei. Insbesondere die Nachrüstung von Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch von Einfachverglasung kann den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken.
Unsere Energieberater sind in Herzhorn und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Glückstadt und Elmshorn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Krempe, Hamburg und Drochtersen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.