Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herrenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Herrenberg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Herrenberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Herrenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Herrenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Herrenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Herrenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Herrenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) bietet zinsgünstige Darlehen für die energetische Sanierung mit einem Förderdarlehen von bis zu 100 % der förderfähigen Kosten. Die Stadt Herrenberg gewährt ergänzend regionale Zuschüsse, beispielsweise bis zu 10 % der Nettoinvestitionskosten (max. 10 000 EUR) je Wohneinheit. Gefördert werden z. B. Wärmedämmung an Dach, Fassade und Kellerdecke, Fenstertausch, der Austausch alter Heizungsanlagen (z. B. Öl- oder Gasheizung gegen Brennwerttechnik oder Wärmepumpe) sowie ganzheitliche Energiesanierungen einschließlich Lüftungssystemen.
Darlehen und Zuschüsse sind kombinierbar mit Bundesprogrammen der BAFA (z. B. für Heizungsoptimierung) und den KfW-Förderungen für Effizienzhäuser. Damit können Sie den Förderrahmen flexibel auf unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen abstimmen und mehrere Zuschüsse sowie Kredite parallel in Anspruch nehmen.
Die Stadt Herrenberg orientiert sich an den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg und strebt eine CO₂-Reduktion von 55 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Mit dem kommunalen Klimaschutzkonzept wurde ein Zwischenziel von 65 % Reduzierung im Gebäudesektor bis 2030 festgelegt.
Langfristig ist eine klimaneutrale Stadt bis 2045 vorgesehen. Um diese Vorgaben zu erreichen, hat Herrenberg im Gebäudebereich unter anderem eine Sanierungsförderung für private und öffentliche Liegenschaften eingeführt sowie Energiestandards nach KfW-Effizienzhausniveau 40 verbindlich geregelt. Zusätzlich gilt seit 2023 eine Solardachpflicht für Neubauten und Bestandsumbauten. Die Förderkulisse umfasst Zuschüsse bis zu 20 % der Investitionskosten für Dämmmaßnahmen im Rahmen der Landes-Sanierungsoffensive III. Ergänzend wird eine digitale Verbrauchserfassung in kommunalen Liegenschaften umgesetzt, um Energieeinsparungen transparent zu dokumentieren. Begleitend werden kostenfreie Energieberatungen und Zuschüsse für Dach- und Fassadendämmungen angeboten. Diese Maßnahmen sollen die Energieeffizienz erhöhen und den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor systematisch senken.
Der Gebäudebestand in Herrenberg weist einen Sanierungsbedarf auf, da viele Gebäude vor den aktuellen Energieanforderungen errichtet wurden und der Investitionsbedarf spürbar ist.
Typisch sind Altbauten mit Ursprungsdatum vor 1945, Nachkriegsbauten aus den 1950er- bis 1970er-Jahren und Neubauten seit den 1990ern. Hinzu kommen kommunale und gewerbliche Gebäude, deren energetischer Zustand ebenfalls variabel ist.
Viele dieser Gebäude leiden unter schlechter Wärmedämmung, undichten Fenstern sowie veralteten Öl- oder Gasheizungen, was zu erhöhtem Energieverbrauch führt.
Im bundesweiten Gebäudesektor entfallen rund 35 % des CO2-Ausstoßes auf nicht modernisierte Bestände. In Herrenberg entfallen auf den Wohnsektor etwa 30 % des lokalen Emissionsaufkommens, wodurch energetische Sanierungen einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leisten.
Unsere Energieberater sind in Herrenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Nufringen und Gärtringen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Gäufelden, Jettingen und Ammerbuch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.