Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hellenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Hellenthal bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
André Meyer
Energieberater & Meister des Handwerks
Als Meister des Handwerks habe ich jahrelang die typischen Fehler auf der Baustelle gesehen. Als Energieberater sorge ich deswegen seit vielen Jahren dafür, dass Sanierungsprojekte in Hellenthal & Umgebung reibungslos verlaufen. Gerne werfe ich einen Blick auf Ihr Projekt - auch mit Blick auf die besten Förderprogramme in der Region!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Hellenthal für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Hellenthal energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Hellenthal fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Hellenthal für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Hellenthal? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Hellenthal können Eigentümerinnen und Eigentümer im Rahmen des NRW.BANK-Programms „Bauen und Sanieren – Zinsverbilligt“ zinsgünstige Darlehen für energetische Maßnahmen erhalten, beispielsweise Dämmung von Dach, Außenwänden und Fensteraustausch. Ergänzend unterstützt die Kommunalverwaltung Hellenthal über das ILE-Förderprogramm Eifel qualifizierte Energieberatungen sowie Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von bis zu 20 % der Investitionskosten. Gefördert werden darüber hinaus Heizungstausch auf erneuerbare Energien, Solarthermie und PV-Anlagen sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard. Im Rahmen des Landesprogramms können pro Wohneinheit bis zu 25.000 Euro beantragt werden und die Gemeinde bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Fördermittelkombination an. Die regionalen Programme sind in der Regel kombinierbar mit bundesweiten Förderungen (BAFA, KfW), sofern die Gesamtfördersumme die jeweiligen Höchstgrenzen nicht überschreitet. Antragstellung erfolgt online bei der NRW.BANK oder direkt bei der Abteilung Stadtentwicklung Hellenthal. Ziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im kommunalen Gebäudebestand.
In Hellenthal orientiert sich die Klimapolitik am Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, das eine 55 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 und die Klimaneutralität bis 2045 vorgibt. Als weiteres Etappenziel strebt die Landesregierung eine Minderung von 80 % bis 2040 an, die in kommunalen Strategien berücksichtigt wird.
Die Gemeinde hat ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt, das im Gebäudesektor eine Verringerung der Emissionen um 40 % bis 2030 vorsieht. Für öffentliche Liegenschaften sind umfassende Sanierungen entsprechend Effizienzhaus-Standard 55 geplant, um den Wärmebedarf langfristig zu reduzieren.
Zur Umsetzung bietet Hellenthal Zuschüsse für Fassadendämmung und Fensteraustausch. Seit 2022 gilt eine Solardachpflicht für Neubauten, begleitet von kommunaler Beratung zu Photovoltaik und Batteriespeichern. Alle Neubauten müssen mindestens den Effizienzhaus-Standard 55 erfüllen, bei umfangreichen Modernisierungen ist eine Verbesserung um zwei Effizienzklassen vorgeschrieben.
Die ländlich geprägte Gemeinde Hellenthal weist einen heterogenen Gebäudebestand auf. Im historischen Ortskern dominieren Ziegel- und Fachwerk-Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, flankiert von Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sowie vereinzelten Neubauten, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Die Baualtersklassen spiegeln damit die regionale Entwicklung von handwerklicher Tradition bis zu moderner Bauweise wider.
Viele dieser Wohn- und Zweckbauten sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie über unzureichend gedämmte Außenwände, alte Fensterprofile und ineffiziente Heizsysteme verfügen. Diese Faktoren verursachen erhöhte Wärmeverluste, steigende Betriebskosten und mindern den Wohnkomfort.
Der Gebäudesektor trägt erheblich zum CO₂-Ausstoß bei. Durch gezielte Modernisierungen wie Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und den Einsatz effizienter Heiztechnik lässt sich der Energieverbrauch reduzieren und die Klimaschutzziele unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Hellenthal und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Schleiden und Kall.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Simmerath, Mechernich und Nettersheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.