Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heigenbrücken? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Heigenbrücken sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Heigenbrücken & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Heigenbrücken für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Heigenbrücken energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Heigenbrücken fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Heigenbrücken für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heigenbrücken? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Heigenbrücken stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen bereit. Die LfA Förderbank Bayern gewährt zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und bei Vorliegen eines Sanierungskonzepts für eine ganzheitliche Sanierung. Die Gemeinde Heigenbrücken unterstützt darüber hinaus mit dem kommunalen Energiefonds kleinere Projekte mit pauschalen Zuschüssen für Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung. Das LfA-Energieprogramm Bayern bietet Darlehen bis zu 100.000 Euro und Zuschüsse bis zu 35 % der förderfähigen Kosten. Der Energiefonds der Stadt gewährt pauschal 10 % der Investitionskosten. Maßnahmen wie Fenstererneuerung, Lüftungsanlagen und Heizungsoptimierung sind förderfähig. Ein vorliegendes Sanierungskonzept durch einen zugelassenen Energieberater ist Voraussetzung für eine umfassende Förderung. In der Regel sind diese Programme mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch eine höhere Gesamtsubventionierung möglich ist. Sie können den Antrag online über das LfA-Portal einreichen oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung.
Heigenbrücken verfolgt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts offiziell das Ziel, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um 40 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Kommunal definierte Etappenziele sehen eine Reduktion von 40 % bis 2030 vor. Als zentrale Maßnahme fördert die Gemeinde thermische Sanierungen durch Zuschüsse für Dämmung und Heizungsoptimierung. Zudem gilt ab 2025 eine Photovoltaikpflicht auf allen Neubauten, um die Eigenstromerzeugung zu steigern, und öffentliche Gebäude werden nach dem aktuellen KfW-Effizienzhaus-40-Standard errichtet. Darüber hinaus verpflichtet die Gemeinde Bauherren, einen Mindestanteil von 50 % erneuerbarer Energien am Wärmebedarf zu realisieren.
Ein Fassadenisolierungsprogramm unterstützt private Eigentümer bei energetischen Modernisierungen, wobei die Sanierungsförderung bis zu 30 % der Investitionskosten abdeckt und über das kommunale Klimafondsprogramm abgewickelt wird. Ein ergänzendes Förderpaket für Wärmepumpen rundet die kommunalen Anstrengungen im Gebäudesektor ab.
Im Gemeindebereich Heigenbrücken prägen neben denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 19. Jahrhundert vor allem Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild, ergänzt durch einzelne Neubauten und Modernisierungen ab den 1990er Jahren. Der Gebäudebestand umfasst Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und landwirtschaftlich geprägte Nebengebäude.
Viele der älteren Gebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da sie nur unzureichend gedämmt sind, oftmals mit Einfach- oder Zweifachverglasung ausgestattet und mit veralteten Heizungsanlagen auf Basis von Öl oder ineffizienter Gasbrennwerttechnik betrieben werden. Die dadurch bedingten Wärmeverluste treiben den Energiebedarf und die Heizkosten deutlich in die Höhe.
Angesichts eines Anteils des Gebäudesektors von rund 30 Prozent am nationalen CO₂-Ausstoß ist ein gezielter Modernisierungsbedarf für Heizen, Dämmen und Lüften gegeben. Eine energetische Sanierung leistet somit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur langfristigen Wertsteigerung des Bestands.
Unsere Energieberater sind in Heigenbrücken und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Laufach und Wiesthal.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Aschaffenburg, Neuhütten und Frammersbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.