Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heeslingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Heeslingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Heeslingen & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Heeslingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Heeslingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Heeslingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Heeslingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Heeslingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Heeslingen stehen mehrere Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene zur Verfügung. Die Niedersachsen-Bank (NBank) fördert im Rahmen des Landesprogramms „Energieeffizienz – Investitionszuschuss“ Investitionen in Wohngebäude mit Zuschüssen bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten. Ergänzend bietet die NBank das Programm „Heizungsoptimierung“ für den Austausch ineffizienter Wärmeerzeuger. Die Stadtverwaltung Heeslingen gewährt kommunale Zuschüsse von bis zu 10 % für Wärmedämmung an Dach, Fassade und Geschossdecke sowie den Heizungstausch. Gefördert werden zudem ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standards. Die Fördersätze variieren je nach Effizienzhauskonzept und Einbindung eines Nachhaltigkeitschecks. Die Programme sind in der Regel mit Bundesförderungen von BAFA und KfW kombinierbar, wodurch eine kumulierte Förderquote erzielt werden kann. Antragsfristen richten sich nach verfügbaren Haushaltsmitteln und sind jeweils mit dem Programmbeginn zu prüfen. Sie reichen die Anträge vor Maßnahmenbeginn bei der NBank bzw. der kommunalen Vergabestelle ein.
In Heeslingen hat sich die Gemeinde gemäß den Vorgaben der Landesregierung Niedersachsen das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren und Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Diese Etappenziele orientieren sich am Regionalen Klimaschutzkonzept und werden jährlich im Klimabericht überprüft, um Fortschritte transparent darzustellen.
Im Gebäudesektor legt Heeslingen einen Schwerpunkt auf die Erhöhung energetischer Standards und eine kommunale Sanierungsförderung für Bestandsbauten. Seit 2021 gilt eine Solarpflicht für alle Neubauten, ergänzt durch Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnik. Zudem schreibt die Gemeinde bei öffentlichen Neubauprojekten den KfW-55-Standard vor und unterstützt private Eigentümer mit zinsgünstigen Krediten. Ergänzend wird ein kommunales Gebäuderegister aufgebaut, das Energieverbräuche erfasst und förderfähige Objekte systematisch identifiziert, um Sanierungsmaßnahmen effektiv zu steuern. Damit schafft Heeslingen eine solide Grundlage, um den Energieverbrauch zu senken und erneuerbare Quellen im Gebäudebereich konsequent auszubauen.
In Heeslingen ist der Gebäudebestand überwiegend in drei Baualtersklassen gegliedert: Altbauten bis 1945, Nachkriegsbauten der Jahre 1945–1975 und Neubauten ab den 1990er Jahren. Viele ältere Wohnhäuser weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf und entsprechen nicht den aktuellen Energiestandards.
Altbauten verfügen häufig über Einfachverglasung und ungedämmte Außenwände. Bei Nachkriegsbauten fehlen oft Dämmmaßnahmen an Dach und Kellerdecke, während in älteren Neubauten veraltete Heizsysteme zum Einsatz kommen.
Insgesamt führt die alte Bausubstanz zu erhöhtem Energieverbrauch und hohem Heizbedarf. Veraltete Gas- oder Ölheizungen tragen zusätzlich zu ineffizientem Betrieb und Emissionen bei.
Der Gebäudesektor ist für einen erheblichen Anteil des regionalen CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Durch energetische Sanierungen kann der Modernisierungsbedarf gedeckt und der Klimaschutz im Gebäudebereich gestärkt werden.
Unsere Energieberater sind in Heeslingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Zeven und Hamburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Seedorf, Bremen und Selsingen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.