Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grünstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Grünstadt bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Grünstadt im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Grünstadt und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Grünstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Grünstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Grünstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Grünstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grünstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Grünstadt stehen mehrere regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Auf Landesebene bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und ganzheitliche Sanierungen im Effizienzhausstandard. Die Förderhöhen liegen je nach Maßnahme zwischen 15 % und 40 % der förderfähigen Kosten.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Stadtverwaltung Grünstadt einen einmaligen Zuschuss zur Gebäudedämmung und zum Heizungsaustausch. Der maximale Zuschuss beträgt 1.500 Euro pro Vorhaben. Die Anträge sind jährlich bis zum 31. März einzureichen.
Alle genannten Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren, wodurch eine höhere Gesamtförderquote erreicht werden kann. Voraussetzung ist eine getrennte Antragstellung bei den jeweiligen Stellen.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 eine 55 % CO₂-Reduktion gegenüber 1990 zu erreichen und bis 2045 Klimaneutralität zu verwirklichen. Auf kommunaler Ebene definiert die Stadt Grünstadt eigene Etappenziele und integriert diese in das kommunale Klimaschutzkonzept, um die Vorgaben insbesondere im Gebäudesektor konsequent umzusetzen.
Grünstadt strebt bis 2030 eine 40 %ige Emissionsminderung im Gebäudebereich an und plant bis 2045 die vollständige Klimaneutralität des kommunalen Gebäudebestands. Als Zwischenschritt sind bis 2030 mindestens 60 % der Wohngebäude energetisch modernisiert und entsprechend den lokalen Vorgaben zertifiziert.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert die Stadtverwaltung energetische Sanierungen über ein kommunales Sanierungsmanagement mit zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen und unabhängiger Energieberatung. Seit 2023 gilt eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten, parallel werden die kommunalen Bauvorschriften an KfW-Effizienzhaus-Standards angeglichen. Ergänzende Informationsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Umsetzung.
In Grünstadt prägen Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Neubauten ab 2000 das Stadtbild. Diese Baualtersklassen unterscheiden sich deutlich in Baustandards und energetischem Zustand.
Viele Altbauten verfügen über ungedämmte Außenwände, undichte Fenster sowie veraltete Heizsysteme mit niedrigem Wirkungsgrad. Auch in Nachkriegsbauten sind Dämmung und Haustechnik häufig unzureichend, was zu erhöhtem Wärmeverlust und gesteigertem Energiebedarf führt.
Der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum lokalen CO₂-Ausstoß bei. Energetische Sanierungen eröffnen Potenziale zur Reduktion fossiler Brennstoffe und zur Minimierung von Emissionen. Insbesondere in den älteren Baualtersklassen besteht ein deutlicher Modernisierungsbedarf im Sinne des Klimaschutzes. Dies wirkt langfristig auf Verbrauch und Emissionswerte.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Grünstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirchheim an der Weinstraße und Obrigheim (Pfalz).
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Eisenberg (Pfalz), Bockenheim an der Weinstraße und Ebertsheim. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.