Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großpösna? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Großpösna sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Großpösna. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Großpösna für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Großpösna energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Großpösna fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Großpösna für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Großpösna? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Großpösna stehen Ihnen verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet im Programm „Energieeffizient Sanieren – Wohngebäude“ zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 Euro sowie Zuschüsse von bis zu 15 Prozent für Wärmedämmung, Fenstererneuerung und Heizungsmodernisierung. Zusätzlich können Sie beim Austausch von Öl- und Gasheizungen einen Tilgungszuschuss bei Umstieg auf erneuerbare Energien beantragen. Im kommunalen Klimaschutzkonzept fördert die Gemeinde Großpösna darüber hinaus die Energieberatung vor Ort mit einem pauschalen Zuschuss von bis zu 200 Euro. Förderfähig sind außerdem Effizienzhaus-Standard-Sanierungen und die Optimierung bestehender Anlagen. Voraussetzung ist eine fachgerechte Ausführung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen. Sie können die Programme mit den Bundesförderungen der KfW und des BAFA kombinieren, sodass bis zu 50 Prozent der Investitionskosten abgedeckt werden können. Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das SAB-Onlineportal beziehungsweise direkt im Rathaus Großpösna. Eine kombinierte Inanspruchnahme mehrerer Ebenen erhöht die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen.
Großpösna hat sich das Ziel gesetzt, die lokalen CO2-Emissionen bis 2030 um 45 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimapositiv zu sein. Die Gemeinde berücksichtigt im kommunalen Klimaschutzkonzept konkrete Etappenziele: eine 30 %ige Reduktion bis 2025 und die vollständige CO2-Neutralität der öffentlichen Gebäude bis 2040.
Im Mittelpunkt steht der Gebäudesektor mit einer flächendeckenden Sanierungsförderung, die bis 2030 den energetischen Standard „Effizienzhaus 55“ für Bestandsgebäude unterstützt. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die mindestens 70 % der Dachflächen nutzt. Kommunale Liegenschaften werden mit PV-Modulen nachgerüstet, und Genehmigungsverfahren für energetische Modernisierungen wurden vereinfacht. Zudem wurden Wärmepumpenberatung und Zuschüsse für Fassaden- und Dachdämmung ausgeweitet.
Durch verbindliche energetische Standards und abgestufte Finanzierungsprogramme trägt Großpösna zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Wohn- und Gewerbebebauung bei und schafft die Grundlagen für nachhaltiges Bauen.
In Großpösna prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Historische Landhäuser und ältere Mehrfamilienhäuser wechseln sich mit Siedlungsbauten der Nachkriegszeit und vereinzelten Neubauquartieren ab.
Die Altbauten stammen überwiegend aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie weisen oft ungedämmte Fassaden, einfache Fensterprofile und unzureichende Dachisolierung auf.
Die Nachkriegsbauten der 1950er bis 1980er Jahre zeichnen sich durch blockweise Bauweise und minimale Wärmeschutzmaßnahmen aus. Neubauten nach aktuellem Standard sind vereinzelt, meist jedoch noch nicht flächendeckend realisiert.
Die energetische Sanierung ist in vielen Bestandsgebäuden erforderlich, da veraltete Heizsysteme und fehlende Dämmung zu erhöhtem Energiebedarf und CO2-Emissionen beitragen. Modernisierungen leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Ein systematischer Gebäudebestand-Check und fachgerechte Maßnahmen sind notwendig, um Effizienzpotenziale zu erschließen, Heizkosten zu senken und langfristig Emissionen zu reduzieren.
Unsere Energieberater sind in Großpösna und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Leipzig und Naunhof.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Belgershain, Markkleeberg und Borsdorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.