Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grosselfingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Grosselfingen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Grosselfingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Grosselfingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Grosselfingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Grosselfingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Grosselfingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grosselfingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Großelfingen können Sie über die L-Bank Baden-Württemberg im Programm „Zuschuss Nachhaltige Wärme“ zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse erhalten. Gefördert werden Maßnahmen wie Innen- und Außendämmung, Heizungstausch und Lüftungsanlagen. Zusätzlich können Sie im Rahmen des Programms „Wohngebäude – Energieeffizienz“ eine umfassende Sanierung nach Effizienzhausstandard mit bis zu 15.000 EUR pro Einheit fördern lassen. Auf kommunaler Ebene bietet der Landkreis Zollernalbkreis ergänzende Zuschüsse im Klimaschutzprogramm für ganzheitliche Sanierungen sowie einzelne Maßnahmen. Die Gemeinde Großelfingen unterstützt Sie außerdem mit einem Zuschuss zur Energieberatung vor Ort. Grundsätzlich ist eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA für Heizsysteme, KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren) möglich, wodurch Ihre Kosten weiter sinken können.
Grosselfingen hat sich im Rahmen der Landesstrategie Baden-Württemberg verpflichtet, bis 2030 die CO2-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die Gemeinde orientiert sich dabei an den offiziellen Zielen der Landesregierung und hat diese in den kommunalen Klimaschutzkonzept aufgenommen.
Ein zentrales Etappenziel ist der Gebäudesektor: bis 2030 sollen alle öffentlichen Gebäude den Effizienzstandard KfW 40 erfüllen, private Sanierungen werden durch kommunale Zuschüsse unterstützt. Bis 2045 sollen alle Bestandsbauten klimaneutral betrieben werden, was eine jährliche Sanierungsrate von rund 3 % erfordert.
Die Stadtverwaltung fördert energetische Sanierungen mit differenzierten Zuschüssen für Dämmung und Heizungsumstellung, führt eine Solaranlagepflicht für Neubauten ein und setzt verbindliche Mindeststandards nach der Gebäudeenergiegesetzgebung um. Durch Information, Vergabe von Fördermitteln und Zusammenarbeit mit Energieberatern werden Hauseigentümer gezielt bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen unterstützt.
In Grosselfingen prägen historische Fachwerkhäuser, solide Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren und sparsam dimensionierte Neubauquartiere das Ortsbild. Die Altbauten weisen häufig traditionelle Ziegel- und Holzkonstruktionen ohne zeitgemäße Wärmedämmung auf, während in den später errichteten Wohngebäuden vielfach einfache Mauerwerkskonstruktionen und Einstiegsfenster zum Standard gehören. Einige seltene Mehrfamilienhäuser aus den 1980er Jahren ergänzen das Spektrum.
Der energetische Sanierungsbedarf resultiert vor allem aus unzureichend gedämmten Außenwänden, fehlender Dämmung an Dächern und Kellerdecken sowie veralteten Heizungsanlagen auf Basis von Öl- oder Gas-Brennwerttechnik. Mehrfachverglasungen sind nur in wenigen Gebäuden vorhanden, was zu hohen Wärmeverlusten und erhöhtem Energieverbrauch im Winter führt. Insbesondere ungedämmte Rollladenkästen und undichte Fensteranschlüsse verschärfen die Wärmeverluste.
Mit Blick auf den Klimaschutz verursacht der Gebäudesektor rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Eine umfassende Modernisierung kann Heizenergiebedarf und CO2-Ausstoß nachhaltig reduzieren, den Wohnkomfort steigern und langfristig Betriebskosten senken. Die Erreichung nationaler Klimaziele erfordert daher systematische energetische Nachrüstungen im Gebäudebestand.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Grosselfingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bisingen und Balingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Hechingen, Rangendingen und Haigerloch. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.