Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grafrath? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Grafrath bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Grafrath & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Grafrath für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Grafrath energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Grafrath fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Grafrath für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Grafrath? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Marktgemeinde Grafrath stehen Ihnen als Privatperson diverse regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Über die Landesförderbank Bayern (LfA) können Sie im Rahmen des Programm 203 zinsvergünstigte Darlehen (bis zu 150.000 €) und Tilgungszuschüsse von 5 %–15 % für Maßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie den Austausch ineffizienter Heizungen (Wärmepumpe, Biomasse) erhalten. Die Gemeinde Grafrath gewährt Ihnen einen lokalen EnergieBonus von bis zu 1.500 € für Energieberatung, Fenstertausch und Beleuchtungsoptimierung. Eine ganzheitliche Sanierung lässt sich mit BAFA-Effizienzhauszuschüssen und KfW-Programmen kombinieren, um kumulativ höhere Förderquoten zu erreichen. Die Auszahlung erfolgt nach Nachweis der erworbenen Energieeinsparungen, was Ihre Investitionskosten nachhaltig senkt. Anträge können Sie ganzjährig bei der LfA bzw. der Gemeindeverwaltung einreichen.
Die Gemeinde Grafrath hat im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts die Reduktion der kommunalen Treibhausgasemissionen beschlossen und orientiert sich dabei an den Vorgaben des Freistaats Bayern. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 55 % gegenüber 1990 gesenkt werden, bis 2045 plant die Kommune die vollständige Klimaneutralität.
Als Zwischenziel ist bis 2040 eine Verringerung um 85 % vorgesehen, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 systematisch vorzubereiten und die Fortschritte regelmäßig zu überprüfen.
Im Gebäudesektor setzt Grafrath auf eine kommunale Sanierungsförderung mit 20 % Zuschuss (max. 5.000 €) für energetische Modernisierungen, die Verpflichtung zur Installation von Photovoltaik auf Neubauten und größeren Dachsanierungen sowie verbindliche Vorgaben für den Standard KfW-Effizienzhaus 55. Ergänzend werden kommunale Gebäude sukzessive auf erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt und Energieberatungen angeboten.
In Grafrath dominiert ein heterogenes Gebäudebild: herrschaftliche Altbauten aus dem 19. Jahrhundert, Nachkriegswohnhäuser der 1950er bis 1970er Jahre sowie zahlreiche Ein- und Mehrfamilienhäuser der 1980er und 1990er Jahre. Gewerbliche Hallen und landwirtschaftliche Nebengebäude prägen einzelne Ortsteile. Seit den 2010er Jahren entstehen zunehmend moderne Passiv- und KfW-Effizienzhäuser.
Aufgrund häufig unzureichender Wärmedämmung an Außenwänden, Dächern und Fenstern sowie veralteter Heizungsanlagen mit Öl- oder Gaskesseln weisen viele Bestandsgebäude einen hohen Energiebedarf auf. Insbesondere Einfamilienhäuser der 1970er und 1980er Jahre verfügen zumeist über keine Dämmung des Dachs und keine kontrollierte Lüftungsanlage. Diese technische Überalterung führt zu unnötig hohen Verbrauchswerten, steigenden Betriebskosten und erhöhtem Instandhaltungsaufwand.
Der Gebäudesektor verursacht knapp 30 % der regionalen CO2-Emissionen und zählt zu den größten Hebeln im Klimaschutz. Durch energetische Modernisierungen lassen sich Heizenergiebedarf und Treibhausgas-Ausstoß nachhaltig senken. Staatliche Förderprogramme und verschärfte EU-Vorgaben zur Gebäudeeffizienz setzen klare Rahmenbedingungen für eine systematische Sanierung und langfristige CO2-Minderung.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Grafrath und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Solingen und Wuppertal.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Haan, Remscheid und Düsseldorf. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.