Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Gräfenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Gräfenberg bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Gräfenberg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Gräfenberg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Gräfenberg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Gräfenberg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Gräfenberg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Gräfenberg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Gräfenberg stehen auf Landes- und Kommunalebene verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Bayerische Landesförderbank (LfA) gewährt im Rahmen des „Energieeinsparprogramms Invest“ zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bis zu 30 % für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstererneuerung oder Heizungstausch; bei Kombination mit erneuerbaren Energien erhöht sich der Zuschusssatz. Ergänzend bietet die Marktgemeinde Gräfenberg eine Kommunalförderung mit Zuschüssen von bis zu 1 000 EUR pro Wohneinheit sowie Unterstützung der Fachplanung und Beratungskosten (bis zu 50 %). Gefördert werden dabei insbesondere ganzheitliche Sanierungskonzepte, Dämmmaßnahmen und der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Die kommunalen Zuwendungen sind in der Regel kombinierbar mit Bundesförderungen über BAFA (Heizungsoptimierung, Einzelmaßnahmen) und KfW (Effizienzhaus-Standards). Anträge sind vor Vorhabensbeginn bei der LfA oder der Stadtverwaltung einzureichen; die kommunalen Mittel werden im vereinfachten Verfahren bewilligt. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Websites der LfA und des Marktes Gräfenberg.
Die Stadt Gräfenberg hat im kommunalen Klimaschutzkonzept 2021 das Ziel einer CO2-Reduktion um 40 % bis 2030 gegenüber 2020 festgeschrieben und strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Als Teil der Bayerischen Verpflichtungen orientiert sich Gräfenberg an einer landesweiten Reduktion von 55 % bis 2030 und einem Netto-Null-CO2-Ausstoß bis 2045.
Für die Zwischenziele sind eine Verringerung um 20 % bis 2025 sowie jährliche Fortschreibungen im kommunalen Energiebericht festgelegt. Eine Überprüfung der Teilbudgets für den Gebäudesektor erfolgt turnusmäßig alle fünf Jahre, zuletzt 2021.
Zur Erreichung dieser Ziele fördert die Kommune energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten, insbesondere für Dämmung und Heizungstausch. Seit 2022 gilt eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten, zudem müssen Neubauvorhaben den Standard U-Wert ≤ 0,20 W/m²K erfüllen. Kommunale Gebäude werden mindestens nach KfW-Effizienzhaus 55 errichtet.
In Gräfenberg dominiert ein heterogener Gebäudebestand, von historischen Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert über solide Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre bis hin zu Siedlungen aus den 1980er bis frühen 2000er Jahren. Neuere Einfamilienhäuser und Wohnanlagen fügen zusätzliche Varianz hinzu. Obwohl einzelne Neubauprojekte moderne Standards an Dämmung und Haustechnik erfüllen, stellt der Altbauanteil den größten Teil des Bestands dar.
Viele dieser Bestandsbauten sind durch ungünstige Dämmwerte, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizungsanlagen energetisch sanierungsbedürftig. Ungedämmte Außenwände, unzureichend isolierte Dachflächen und hohe Transmissionsverluste an Fenstern führen zu deutlich erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten. Viele Heizkessel basieren noch auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder älteren Gasthermen, während erneuerbare Energien wie Wärmepumpen oder Solarthermie selten zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes verursacht der Gebäudesektor einen erheblichen Anteil am regionalen CO2-Ausstoß. Eine gezielte Modernisierung kann den Energieverbrauch signifikant reduzieren und mit nachhaltig optimierten Standards zur Erreichung nationaler Klimaziele beitragen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Gräfenberg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Igensdorf und Weißenohe.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Nürnberg, Eckental und Erlangen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.