Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fremdingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Fremdingen bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Fremdingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Fremdingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Fremdingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Fremdingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Fremdingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fremdingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Fremdingen bietet der Landkreis Donau-Ries über den Klimafonds Zuschüsse von bis zu 20 % der Investitionskosten für energetische Maßnahmen. Außerdem gewährt die Gemeinde Fremdingen einen kommunalen Sanierungsbonus zur Fassaden- und Dachdämmung. Der EnergieBonusPlus der Bayerischen Landesförderbank (LfA) stellt zinsgünstige Darlehen bis 75 000 € zur Verfügung.
Gefördert werden insbesondere die Wärmedämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen sowie ganzheitliche Gebäudesanierungen nach KfW-Effizienzhaus-Standards.
Die Programme können mit bundesweiten Förderungen kombiniert werden. Eine Kombination mit BAFA-Zuschüssen und KfW-Darlehen ist möglich, sofern die jeweiligen Förderrichtlinien eingehalten werden.
Die Anträge sind in der Regel vor Maßnahmenbeginn bei der Kommune bzw. bei der LfA einzureichen; Details finden Sie auf den Websites des Landkreises und der Landesförderbank.
Die Gemeinde Fremdingen verpflichtet sich im Rahmen des bayerischen Klimaschutzprogramms zu 55 % CO2-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990. Offizielle Zielvorgabe ist die nachhaltige Senkung der Emissionen im Gebäudebereich durch koordinierte Maßnahmen entsprechend den Vorgaben der Landesregierung und schafft so Grundlagen für eine klimaneutrale Kommune.
Als konkretes Etappenziel soll der Gebäudebestand bis 2030 auf unter 3 000 Tonnen CO2-Äquivalent jährlich gesenkt werden, verglichen mit dem Basisjahr 1990. Bis 2045 strebt Fremdingen eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Die Fortschritte werden in fünfjährigen Berichten erfasst, um erforderliche Anpassungen zeitnah umzusetzen.
Im Gebäudesektor fördert Fremdingen energetische Sanierungen mit kommunalen Zuschüssen nach KfW-Effizienzhaus-Standard und setzt seit 2023 eine Solaranlage für Neubauten voraus. Ergänzend gelten verbindliche Dämmstandards nach Landesbauordnung sowie verpflichtende energetische Sanierungsfahrpläne für kommunale Gebäude. Die Gemeinde bietet zudem kostenlose Energieberatungen zur Umsetzung an.
In Fremdingen dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Überwiegend finden sich in ländlichen Ortslagen freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, während im zentralen Bereich vereinzelt Mehrfamilienhäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren stehen. Deutlich vertreten sind Altbauten mit massiven Mauerwerkskonstruktionen aus dem frühen 20. Jahrhundert, ebenso wie Nachkriegsbauten mit vereinfachter Ziegelbauweise und Neubauprojekte der letzten Jahrzehnte.
Viele dieser Gebäude weisen erhebliche energetische Defizite auf. Unzureichende Dämmung von Außenwänden, Dächern und Geschossdecken, veraltete Heizanlagen auf Öl- oder Gasbasis sowie einfache Fensterprofile führen zu hohem Wärmeverlust. Zudem fehlen oftmals Lüftungskonzepte, was Feuchteschäden begünstigt und zusätzlichen Energiebedarf verursacht.
Im Gebäudesektor entfallen bis zu 40 Prozent des regionalen CO2-Ausstoßes auf Wohn- und Geschäftshäuser. Eine systematische Modernisierung unter Ausrichtung auf Dämmstandard, effiziente Heiztechnik und erneuerbare Energieträger reduziert langfristig Emissionen und unterstützt Klimaschutzziele auf kommunaler und bundesweiter Ebene. Mit der Einführung verschärfter Energieeffizienzanforderungen steigt der Handlungsdruck für Eigentümer und Kommunen gleichermaßen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Fremdingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Unterschneidheim und Marktoffingen.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Maihingen, Nördlingen und Tannhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.